Soziales Engagement
2022
2022
45. Spendenübergabe an die AMSEL Gruppe Schwäbisch Hall
Die AMSEL Gruppe Schwäbisch Hall hat von uns die 45. und somit die letzte Spende in Höhe von 1.000 € erhalten.
Am 14. Dezember kamen die Kontaktgruppenleiterin der AMSEL Gruppe Schwäbisch Hall Claudia Patz und Hannelore Schäf, beide MS-Betroffene, mit ihren Männern zur Spendenübergabe in unser Audi Autohaus Auto Koch in Hessental. Die AMSEL Gruppe ist eine Selbsthilfegruppe für MS-Erkrankte .Ihre Mitglieder sind im Landkreis verteilt: egal ob Schrozberg, Rot am See, Crailsheim, Bühlertann, Ilshofen, Schwäbisch Hall, Gaildorf oder Mainhardt, sie finden einen Weg zueinander.
Im September 1985 gründeten 17 Männer und Frauen, darunter 7 MS-Erkrankte, die AMSEL-Kontaktgruppe Schwäbisch Hall.
Heute besteht die Gruppe aus 120 Mitgliedern, davon sind 110 MS-Betroffene. Die Mitglieder kommen aus dem Landkreis Schwäbisch Hall, der sich bis an die Grenzen von Bayern, dem Rems-Murr-Kreis und Hohenlohe erstreckt.
Das Motto der Gruppe lautet: “Hilfe zur Selbsthilfe”.
Das Ziel ist es, MS-Betroffenen zu helfen und sie aus ihrer Isolation herauszuholen. Deshalb veranstalten sie Treffen, die einmal im Monat stattfinden. Aktuell finden die Treffen real und barrierefrei in der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft in Wolpertshausen statt.
Wer Interesse hat und Hilfe zur Selbsthilfe benötigt oder die Kontaktgruppe unterstützen möchte kann sich auf der Webseite https://www.amsel.de/regional/gruppen/kontaktgruppe-schwaebisch-hall-landkreis/ über Treffen und Bankverbindungen informieren. Ein wichtiger Beitrag für MS-Erkrankte und deren Angehörige.
Auf dem Bild von links: Moritz Mayer (Verkaufsleiter Audi Gebrauchtwagen Koch Auto.Gruppe), Gerhard Patz , Claudia Patz (Kontaktgruppenleiterin AMSEL Gruppe), Hannelore Schäf, Karlheinz Schäf und Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe)
44. Spendenübergabe an den Seniorenrat Ellwangen e.V.
Im Ellwanger Rathaus übergab Lutz Härterich zusammen mit Bernhard Wild die vorletzte und damit die 44. Spende an den Seniorenrat Ellwangen e.V.
Beim Empfang im Foyer des Rathauses in Ellwangen waren der Vorsitzende vom Seniorenrat Hermann Betz, sowie Karsten Dambacher, Leitung Sachgebiet Soziales und Annette Diessner, Beauftragte für Inklusion und Senioren von der Stadtverwaltung Ellwangen vor Ort.
Der Ellwanger Seniorenrat organisiert jeden dritten Donnerstag im Monat in der Caféteria der Marienpflege ab 14.30 Uhr den Ellwanger Bürgertreff. Hier findet immer ein Vortrag zu verschiedenen Themen statt und er bietet die Gelegenheit zu Begegnung, Austausch und Gesprächen. Kaffee, Kuchen und Mineralwasser werden zum pauschalen Preis von 3,00 Euro pro Teilnehmer/in bereitgehalten.
Darüber hinaus investiert der Seniorenrat Ellwangen auch in „Schwätzle-Bänkle“. Diese werden im Stadtgebiet in Ellwangen aufgestellt, um Anregung für gemeinsame Gespräche unter allen Bürgerinnen und Bürgern Ellwangens zu geben. Aktuell werden drei weitere dieser „Schwätzle-Bänkle“ montiert. Viele weitere Tätigkeiten und Aktivitäten auch über die Stadtgrenzen Ellwangens hinaus sind in Planung. Was mit unserer Spende gemacht werden soll steht noch nicht final fest.
Hermann Betz bedankte sich mehrfach im Namen aller Mitglieder des Seniorenrats Ellwangen für unsere Spende.
Auf dem Bild von links: Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Hermann Betz (Vorsitzender Seniorenrat Ellwangen e.V.), Bernhard Wild (Serviceleiter Koch-BAG Autohaus Ellwangen), Karsten Dambacher (Leitung Sachgebiet Soziales der Stadt Ellwangen) und Annette Diessner (Beauftragte für Inklusion und Senioren der Stadt Ellwangen)
43. Spendenübergabe an die Schwäbisch Haller Übergabe
Bilden – Fördern – Integrieren! Damit beschäftigt sich die Schwäbisch Haller Bürgerstiftung. Die gemeinnützige Stiftung besteht seit 2002 und unterstützt vor allem junge Menschen mit finanziellen Mitteln und persönlichem Engagement. Mit unserer Spende leisten wir einen Beitrag!
Thomas Preisendanz und Wim Buesink von der Bürgerstiftung waren zu Gast bei unserem Audi Autohaus Auto Koch in Hessental. Dabei berichteten sie von der Arbeit der Bürgerstiftung. Marc Schümann und Stefan Härterich übergaben den 44. Spendenscheck in Höhe von 1.000 € um die Stiftung zu unterstützen.
Seit 2007 ist die Partnerschaft zu Grund- und Gemeinschaftsschulen ein wesentlicher Förderschwerpunkt der Bürgerstiftung. Alle Haller Grund- und Gemeinschaftsschulen arbeiten mit Ihnen zusammen, um Schulprojekte zu ermöglichen, die ansonsten nicht realisiert werden könnten. Eine wesentliche Aufgabe liegt dabei zum Beispiel in der Förderung der Sprachkompetenz. Darüber hinaus unterstützt die Stiftung auch Kindern und Jugendlichen in besonderen Notlagen. Das kann z.B. darin bestehen, die Lehrmaterialien oder PC’s zu beschaffen.
Wer sich mehr informieren möchte und die Stiftung unterstützen möchte oder selbst Unterstützung braucht, kann sich auf der Homepage www.buergerstiftung-schwaebischhall.de einlesen. Ein toller Beitrag für unsere Gesellschaft finden Marc Schümann und Stefan Härterich.
Auf dem Bild von links: Wim Buesink (Vorstand Schwäbisch Haller Bürgerstiftung), Thomas Preisendanz (1. Vorsitzender Vorstand Schwäbisch Haller Bürgerstiftung), Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe) und Marc Schümann (Bereichsleiter Audi Neuwagen Koch Auto.Gruppe).
42. Spendenübergabe an das Frauen- und Kinderschutzhaus Schwäbisch Hall e.V.
Viel Dankbarkeit war zu spüren bei unserer 42. Spendenübergabe an das Frauen- und Kinderschutzhaus. Franziska Treffert freut sich sehr über die Spende von 1.000€ von uns. Gerade jetzt brauchen sie sie dringend.
Das Frauen- und Kinderschutzhaus in Schwäbisch Hall hat erst neue Räumlichkeiten bezogen und benötigt dafür weitere Materialien für die Arbeit mit Frauen und Kindern. Viele Frauen kommen und haben nichts – nur das was sie bei sich tragen und gerade hierfür werden regelmäßig Spenden benötigt. Kommt ein Notruf von der Polizei, wegen häuslicher Gewalt, muss es schnell gehen. Die Frauen und ggf. Kinder werden in Obhut genommen und im Frauen- und Kinderschutzhaus aufgenommen. Hier können sie bis zu einem Jahr wohnen und werden auch betreut.
Die Betreuerinnen helfen den Frauen auf den Weg in ein eigenes Leben. Nach einem Auszug werden die Adressatinnen in Form des Projekts BIA – „Begleitung im Alltag“ durch Ehrenamtliche betreut. Wie jede Einrichtung, benötigt auch das Frauen- und Kinderschutzhaus dringend Ehrenamtliche Helfer und Helferinnen. Zum Beispiel für die Rufbereitschaft am Wochenende oder das Projekt „BIA“. Natürlich gibt es auch noch andere Möglichkeiten sich zu engagieren. Man kann auch nur einfach Mitglied im Förderverein werden und mit einer Geldspende unterstützen.Ein großes Anliegen ist für alle, das Thema „häusliche Gewalt“ mehr bekannt zu machen.
Wir danken den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für ihre wertvolle Arbeit! Wer sich angesprochen fühlt und ehrenamtlich tätig werden möchte, oder wer jemanden kennt, der häusliche Gewalt erfährt, kann sich auf der Webseite https://www.diakonie-schwaebisch-hall.de/hilfe-fuer-frauen/ informieren und Kontakt aufnehmen.
Auf dem Bild von links: Klaus Hieber (Serviceleiter Koch Automobile), Daniela Keller (1. Vorsitzende Förderverein Frauen- und Kinderschutzhaus), Franziska Treffert (Fachbereichsleitung Frauen- und Kinderschutzhaus), Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe)
41. Spendenübergabe Kreisseniorenrat Hohenlohekreis
Die Senioren und Seniorinnen sowie die hauptamtlich tätige Susanne Walz vom Landratsamt Hohenlohekreis zuständig für Altenhilfefachberatung und Bürgerschaftliches Engagement trafen sich am 7. Dezember zur Sitzung.Bei dieser Sitzung durften dann Lutz Härterich und Axel Kunze zur offiziellen Spendenübergabe vorbeikommen und alle kennenlernen. Aktuelles Thema ist „Selbstbestimmt vorsorgen“. Der Kreisseniorenrat und das Landratsamt Hohenlohekreis haben gemeinsam hierfür eine Mappe zusammengestellt, mit allen wichtigen Informationen rundum die Vorsorge in Form von Patientenverfügung, Betreuungsverfügungen, Konteninformationen – alles was man eben haben sollte – im Falle des Falls. „Es ist gut, wenn man das nicht braucht, aber wenn was ist, dann ist was da“ sagte Lutz Härterich.
Die Mappe bietet nicht nur die Formulare, sondern auch die Informationen und Quellen. Sie soll überarbeitet werden und dafür wird unsere Spende dringend gebraucht.
Wir finden, das ist ein wichtiges Thema, mit dem sich jeder auseinandersetzen sollte, ob jung oder alt – spielt keine Rolle.
Auf dem Bild v.l.: Rosi Höllwarth (Patin Kreisseniorenrat Hohenlohekreis), Irmgard Uhlmann und Manfred Guldan (Kreisseniorenrat Hohenlohekreis), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Anneliese Scholz (1. Vorsitzende Kreisseniorenrat Hohenlohekreis), Axel Kunze (Verkaufsberater, Autohaus Koch Beratungsstelle im Autohaus Kunze Künzelsau), Dr. Hilde Oechsle (Patin Kreisseniorenrat Hohenlohekreis), Klaus Mayer (Kassier Kreisseniorenrat Hohenlohekreis), Susanne Walz (Landratsamt Hohenlohekreis), Heinz Groß (Kreisseniorenrat Hohenlohekreis)
40. Spendenübergabe an die Tafel Öhringen
Am 06.12.2022 konnten wir unsere 40. Spende, anlässlich unseres 90-jährigen Firmenjubiläum, an den Tafelladen in Öhringen überreichen. Unsere Spende in Höhe von 1.000 € soll für die anfallenden Miet-, Heiz- und Spritkosten eingesetzt werden, aber auch für Tafelgutscheine, womit mittellose Menschen die Waren im Laden kostenfrei einkaufen können.
Der Tafelladen ist ein Projekt der evangelischen, der katholischen und der evangelisch-methodistischen Kirchengemeinde. Hinter dem Tafelladen steht ein großes ehrenamtliches Engagement. Mehr als 40 ehrenamtlich Mitarbeitende bringen Zeit und Kraft ein. Täglich werden 4-5 Mitarbeitende im Laden und als Fahrer, um die Ware bei den Supermärkten abzuholen, benötigt.
Das Besondere in Öhringen ist, dass der Tafelladen an 6 Tagen, auch samstags, geöffnet hat. Das ist nicht selbstverständlich. Alle Lebensmittel im Laden sind Spenden, beispielsweise von nahgelegenen Discountern, Bäckereien sowie von Privatpersonen, die ihren Einkauf in der Tafel abgeben. Täglich werden die Lebensmittel mit einem Fahrzeug in Öhringen und Umgebung eingesammelt und zur Tafel gebracht. Beim Fahrzeug konnten wir die Tafel bereits im Juli 2019 unterstützen. Dank einiger Spende konnte sich die Tafel den VW-Tansporter leisten.
Die täglich frisch gespendete Ware wird gegen ein geringes Entgelt an Bezieher von Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe und Menschen mit geringem Einkommen verkauft. Die Menschen erhalten nach Nachweis einer Bedürftigkeit eine Kundenkarte (Ausweis) für die Tafel.
Auf dem Bild v.l.: Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe), Elisabeth Ernst (Geschäftsführerin Kreisdiakonieverband Hohenlohekreis), Susanne Münster (Leiterin Tafel Öhringen), Steffen Baumann (Serviceleiter Autohaus Koch Öhringen)
39. Spendenübergabe an den Stadtseniorenrat Öhringen

Das war dann auch bei unserem Termin mit den Stadtsenioren in Öhringen zur Spendenübergabe das Thema. Uns wurden verschiedene Ideen zur Rikscha erzählt, was möglich ist und warum genau sie eine haben wollen. Das muss natürlich auch gut geplant werden, denn man braucht sattelfeste Radler und gute und sichere Wege. Steuerung der Termine und des Fahrplans sowie einigermaßen schönes Wetter.
Natürlich organisieren die Stadtsenioren auch Fahrten mit dem Auto und bringen die Öhringer zu Ärzten, Physioterminen sowie Einkäufe. Das bedarf auch einer guten Planung und Fahrern. Hierzu kann man sich bei den Öhringer Stadtsenioren telefonisch anmelden. Wer gerne ehrenamtlich Fahren möchte, darf sich auch gerne bei ihnen melden. Jeden 1. Mittwoch im Monat gibt es Kaffee und Kuchen am Nachmittag und das wird sehr gut angenommen.
Wir sind schon gespannt und freuen uns im neuen Jahr auf Bilder von den Stadtsenioren von ihrer Rikscha. Es freut uns, dass wir hier einen Teil dazu beitragen können.
Auf dem Bild v.l.: Rose-Maria Kommnick (stellv. Vorsitzende Stadtseniorenrat Öhringen), Horst Geiger (Stadtseniorenrat Öhringen), Marianne Scherdel (Stadtseniorenrat Öhringen), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Steffen Baumann (Serviceleiter Autohaus Koch Öhringen) und Steffi Feiler (Vorsitzende Stadtseniorenrat Öhringen)
38. Spendenübergabe an den Hospizdienst Schwäbisch Hall e.V.

37. Spendenübergabe an den Krebsverein Schwäbisch Hall e.V.

36. Spendenübergabe an das Spiel- und Kulturhaus Heimbacher Hof in Schwäbisch Hall
Das Spiel- und Kulturhaus Heimbacher Hof ist eine städtische Einrichtung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Sowohl die Ferienprogramme als auch die Angebote in den Kinder- und Jugendtreffs und die vielfältigen Angebote im Heimbacher Hof werden von Kindern und Jugendlichen gerne wahrgenommen.
Im Mai 2018 ist dort eine große Scheune abgebrannt, in der sich eine Werkstatt befand. Verletzt wurde damals niemand, doch die Geschehnisse sind heute noch spürbar. Für die pädagogische Arbeit der Einrichtung fehlt es an Raumkapazitäten, insbesondere in der Werkstatt. Diese ist übergangsweise in aufgestellten Container auf dem Gelände untergebracht. Doch die Container sind nicht nur beengt, sondern im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt.
Seit diesem Jahr kann der Bau eines Mehrzweckgebäudes, vier Jahre nach dem Brand, beginnen. Vorgesehen ist eine völlige Neustrukturierung des Heimbacher Hofs. Statt die Werkstatt am alten Standort neu aufzubauen, entsteht dort ein Mehrzweckgebäude mit Veranstaltungsraum und Kletterhalle. Die Kletterhalle soll sich über die volle Höhe des Gebäudes erstrecken und wird dann ganzjährig nutzbar sein. Die bisherige Kletterhalle wird zum Indoor-Spielplatz umgebaut. Dort, wo bisher die Disco ist, soll die neue Werkstatt eingerichtet werden. Unsere Spende in Höhe von 1.000 € wird für den Bau der neuen Kletterhalle eingesetzt.
Die Eröffnung ist – nach vielen Verzögerungen in der Planungsphase – im Oktober 2023 zum 50-jährigen Bestehen der Einrichtung geplant.
Auf dem Bild v.h.l.: Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Michael Theimel (Leiter Heimbacher Hofs), Petra Seifert, (Leiterin Abteilung Jugend, Senioren und Soziales), Dirk Hinrichsen (Kaufmännischer Leiter Koch Auto.Gruppe), Kinder des Heimbacher Hofs
35. Spendenübergabe an den Stadtseniorenrat Crailsheim
34. Spendenübergabe an den Stadtseniorenrat Gaildorf
Der Fahrdienst des Stadtseniorenrats in Gaildorf ist gut bekannt und findet sehr viel Anklang. Deshalb ist es kein Wunder, dass sich die Verantwortlichen des Stadtseniorenrats über unsere Spende in Höhe von 1000 € sehr gefreut haben. Damit wollen sie den Fahrdienst unterstützen und das „Danke-Feschtle“ für die ehrenamtlichen Fahrer/innen finanzieren. Manfred Probst und Hans-Heinrich Lübke nahmen die Spende in unserem Gaildorfer Autohaus Koch dankbar entgegen.
Beim Gespräch mit Lutz Härterich erzählten beide von den Aktivitäten des Stadtseniorenrates, so auch von dem Fahrdienst mit einem Caddy aus unserem Haus, mit dem sie Senioren/innen zu medizinischen und therapeutischen Terminen in Gaildorf und nach auswärts fahren.
Neben dem Fahrdienst legt der Stadtseniorenrat großen Wert darauf, älteren Menschen Angebote zu machen, die sie motivieren, aus dem Haus zu gehen und Gemeinschaft mit anderen zu erleben. Dazu zählen Bewegungstreffs, ein Boule -Treff, ein Spielenachmittag und gelegentlich Vorträge, Ausflüge und Ähnliches.
Wir wünschen den Gaildorfer Stadtsenioren weiterhin viel Freude und Erfolg mit ihrem Fahrdienst und an den gemeinschaftsfördernden Angeboten, die wir mit unserer Spende gerne unterstützen!
Auf dem Bild v.l.: Lutz Härterich (Geschäftsführer Autohaus Koch), Hans-Heinrich Lübke und Manfred Probst (Stadtseniorenrat Gaildorf) und Neven Radic (Serviceberater Autohaus Koch Gaildorf)
33. Spendenübergabe an den DRK Ortsverein Neuenstadt
Die Schnapszahl Nummer 33 belegte bei unserer Spendenaktion der DRK Ortsverein Neuenstadt! Am vergangenen Mittwoch übergaben wir in Neuenstadt den Spendenscheck an den DRK Ortsverein Neuenstadt.
Besonders hier war jetzt, dass der DRK einen ID.3 als neues Einsatzfahrzeug von der Volksbank Möckmühl bekommen hat. Bei der großen und für den DRK besonderen tollen Übergabe waren auch wir mit eingeladen. Mit unserer Spende möchte der DRK eine Wallbox kaufen um den ID.3 immer für einen Einsatz geladen zu haben.
Der DRK in Neuenstadt begleitet mit seinen 28 aktiven Helferinnen und Helfern über 30 Veranstaltungen über das Jahr verteilt. Sie selbst veranstalten 3 Blutspendenaktionen pro Jahr, dabei ergeben sich ca. 600 Blutkonserven. Unter den Aktiven sind Rettungshelfer, Rettungssanitäter, Rettungsassistenten und Notfallsanitäter. Alle Helfer haben eine Sanitätsausbildung.
Auf dem Bild v. l.: Jens Fischer (Leiter Marketing Volksbank Möckmühl), Herr Schneider und Herr Frieben (DRK Neuenstadt), Andreas Konrad (Bürgermeister Neuenstadt), Thomas Reuter (Vorstand Volksbank Möckmühl), Thomas Mauser (Betriebsleiter Autohaus Koch Öhringen), Lutz Härterich (Geschäftsführer Autohaus Koch) und Jürgen Grimm (DRK Neuenstadt)
32. Spendenübergabe an die Sozialtherapeutische Einrichtung Buchhof e.V.
Seit 2018 befindet sich die Sozialtherapeutische Einrichtung Buchhof auf dem ehemaligen Gelände des Haller Hofs in Schwäbisch Hall-Hessental geführt vom GF Vorstand Till Medick.
Die 32. Spende geht an eine Einrichtung die in der Vergangenheit nur alle 2-3 Jahre mal eine Spende erhalten hat. Das freut uns umso mehr, denn unser Ziel war es, Einrichtungen zu erreichen die es dringend nötig haben. So freut sich Till Medick sehr über die 1.000 € und möchte nicht alleine entscheiden was mit unserer Spende finanziert werden soll, sondern die Bewohner der Einrichtung dazu befragen.
Die Sozialtherapeutische Einrichtung Buchhof hatte ihren Ursprung 1980 im Mainhardter Wald und ist eine psychiatrische Nachsorge-Einrichtung mit 29 vollstationären Plätzen in Schwäbisch Hall, hauptsächlich für jüngere Erwachsene, die in der Regel nach einem Klinikaufenthalt ein bis drei Jahre im Rahmen der Eingliederungshilfe dort verbringen.
Integraler Bestandteil des sozialtherapeutischen Ansatzes ist das Leben in der Gemeinschaft mit seinen vielfältigen Möglichkeiten der Begegnung und des sozialen Lernens. Ein regelmäßiger Tages- und Wochenablauf mit Arbeitstraining und verschiedenen Therapien bilden die Grundlage. Zum Arbeitstraining – hauptsächlich vormittags – gehören die Bereiche Handwerk & Garten, die Mitarbeit in Küche, Hauswirtschaft und Wäscherei die Beschäftigungstherapie (BT), Praktika, Teilnahme an der Frauenakademie Schwäbisch Hall und VHS-Kurse. Nachmittags finden statt: Gesprächskreise, Sport, SoKo (Soziales Kompetenztraining), Kunsttherapie, Qi Gong, Brainkinetic (Gehirnjogging), Musiktherapie, Snoezelen, Sport & Fitness Gruppen und Einzeltraining an Geräten, eine Backgruppe, Arztvisiten, Ausflüge.
Bei unserem Termin vor Ort berichtete Herr Medick, dass diese Woche die Ernährungswoche sei. Hier ginge es um die richtige Ernährung und Aufklärung was in Lebensmitteln alles an Zusatzstoffen und Zucker versteckt sein kann.
Die Leidenschaft die in ihm und in den Mitarbeitern brennt ist überall zu spüren. Schön und liebevoll eingerichtet für ein schönes Miteinander. Vielen Dank für diese tolle Arbeit, die Herr Medick und sein Team bewerkstelligen.
Auf dem Bild von links: Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Till Medick (geschäftsführender Vorstand Sozialtherapeutische Einrichtung Buchhof e.V.) und Ralf Neumann (Bereichsleiter VW Service Autohaus Koch)
31. Spendenübergabe an den ASMU – Aktive Senioren Möckmühl und Umgebung e.V.
Die aktiven Senioren von Möckmühl und Umgebung erhielten von uns die 31. Spende in Höhe von 1.000,- €.
Radtouren, Skatrunden, Gymnastik und Cosmopolitan Talk sind nur ein paar der Aktivitäten welche die ASMU in Möckmühl und Umgebung für aktive Senioren bietet. Die alte Bahnhofsvorsteher Wohnung in Möckmühl bietet Raum für viele Programmpunkte für die Senioren. Im Gespräch haben wir schnell gemerkt, hier brennen alle für den Verein.
Dieses Jahr waren sie sogar in den Dolomiten und nächstes Jahr soll es wieder einen Ausflug geben, dieses Mal nach Südtirol. Wofür genau sie unsere Spende verwenden wollen ist noch nicht klar, aber sie können sie auf jeden Fall gebrauchen. Der Verein ist auch für Nichtmitglieder offen und jeder darf kommen und daran teilnehmen. Die Möckmühler Nachrichten berichten und informieren rechtzeitig über anstehende Ausflüge. Radtouren sind natürlich durch die E-Bikes jetzt besonders beliebt geworden. Eine Pause für Kaffee und Kuchen stopp ist immer eingeplant.
Die ASMU wurde 2001 gegründet und verzeichnet aktuell über 100 Mitglieder. Durch Corona wurde es etwas ruhiger, aber schnell wurde wieder Fahrt aufgenommen, als die Lockerungen kamen. „Sie sind nicht zu bremsen“, meinte Brigitte Wulf vom ASMU und freut sich über das Interesse an den Vereinsaktivitäten der Mitglieder.
Wir freuen uns den ASMU e.V. in Möckmühl mit unserer Spende zu unterstützen und wünschen allen Mitgliedern schöne und erlebnisreiche Ausflüge.
Auf dem Bild von links: Thomas Mauser (Betriebsleiter Autohaus Koch Öhringen & Möckmühl), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Brigitte Wulf (1. Vorsitzender), Richard Stammer (2. Vorsitzender) und Robert Dietz (ASMU – Aktive Senioren Möckmühl und Umgebung e.V.)
30. Spende geht an das Alten – und Pflegeheim St. Anna in Ellwangen
Die Geschichte der „St. Anna-Pflege“ begann im Jahr 1860 durch eine Stiftung der Anna Fuchsberger zur Errichtung einer ambulanten Krankenpflege in Ellwangen. Im Jahr 1902 wurde das Gebäude am „Schöner Graben 29“ zur stationären Betreuung Pflegebedürftiger erworben. Der erste Bau beherbergte ein Altenheim und einen Kindergarten. Das Gebäude wurde mehrfach umgebaut und erweitert. Die letzte Baumaßnahme in der „St. Anna-Pflege“ wurde in den Jahren 2018 bis 2020 durchgeführt. Seit dem Neubezug am 22.07.2020 stehen der Einrichtung nun 45 Pflegeplätze in drei Wohnbereichen zur Verfügung. Die Wohnbereiche sind mit verschiedenen Aufenthaltsbereichen sowie einem großen Wohn-/Essbereich mit Versorgungsküche ausgestattet. Im Wohn-/Essbereich werden nicht nur gemeinsam die Mahlzeiten eingenommen, er ist auch ein Ort der Begegnung bei den Gruppenangeboten und geselligem Beisammensein. Die Einzelzimmer der Bewohner haben einen eigenen Sanitärbereich mit Waschbecken, Dusche und WC. Zudem verfügt die Einrichtung über ein Pflegebad mit seniorengerechter Badewanne. Das Pflegeangebot der Einrichtung wird gerne angenommen und wird häufig nachgefragt.
Seit dem 01.01.2021 wird die Einrichtung unter der „St. Anna-Pflege Ellwangen gGmbH“ geführt.
Etwa 50 Mitarbeiter, in Voll- und Teilzeit, bemühen sich rund um die Uhr, um das Wohlergehen der Bewohner. Hierbei orientieren sich die Pflege und Betreuung am bisherigen Lebensweg der Bewohner unter Einbeziehung der gegenwärtigen physischen und psychischen Verfassung. Die Bewohner haben die Möglichkeit an Gruppen- und Einzelangeboten teilzunehmen. Im Wochenablauf werden basteln, singen, spielen, musizieren, kochen und backen, Gedächtnistraining, Sitztanz, Gymnastik oder Vorlesestunden angeboten. Jahreszeitliche Feste und Geburtstagsfeiern bereichern ebenso den Alltag. Sie helfen freiwillig beim Tisch decken, Post verteilen oder anderen Hausarbeiten. Die Wünsche und Bedürfnisse des Einzelnen werden dabei berücksichtigt.
Unsere Spende in Höhe von 1.000 € wird in Materialien für die Beschäftigungs- und Bewegungstherapie investiert.
Auf dem Bild von links: Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Gerhard Rusch (Einrichtungsleiter St. Anna-Pflege Ellwangen gGmbH), Anton Konle (Verkaufsberater Autohaus Koch-BAG)
29. Spendenübergabe an den Kreisseniorenrat Schwäbisch Hall
28. Spendenübergabe an die Offene Hilfen Möckmühl
Unser 28. Spende in Höhe von 1.000 € geht an die Offene Hilfen Möckmühl. Die Offenen Hilfen Möckmühl sind ein Partner für Menschen mit geistiger Behinderung und deren Familien. Gemeinsam mit den Offenen Hilfen Heilbronn, Eppingen & Zabergäu bieten sie Assistenz beim Wohnen (AbW) und verschiedene Freizeitangebote an. Ca. 120 haupt- sowie 400 ehrenamtliche Mitarbeiter*innen arbeiten an allen drei Standorten.
Bei der Freizeitgestaltung gibt es ganz verschiedenes: mehrtägige Reisen, Tagesausflüge und Events, verschiedene Kurse wie einmal in der Woche Sport treiben, etwas lernen oder einfach nette Leute treffen. Alle Angebote sind für Menschen mit einer geistigen Behinderung gedacht – egal ob diese schwach oder stark ausgeprägt ist. Teilweise haben sie auch noch eine körperliche Behinderung oder psychische Krankheit. Die Angebote sind für alle Altersklassen zugänglich. Damit die Teilnehmer optimal unterstützt werden, gehen bei allen Angeboten Betreuer mit. Als am Anfang des Jahres das Programm für 2022 geplant wurde fehlten noch ca. 70 – 80 ehrenamtliche Betreuer. Dies war eine Auswirkung von zwei schwierigen Corona-Jahren. Es gelang aber mit viel Einsatz, nahezu alle Angebote trotzdem stattfinden zu lassen. Die Offenen Hilfen sind immer auf der Suche nach Ehrenamtlichen. Es kann jeder, der Spaß am Umgang mit Menschen hat, Betreuer werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Etwaige Fortbildungen werden von der Offenen Hilfe übernommen. Pro Tag erhalten die Ehrenamtlichen eine Aufwandsentschädigung. Auch ein FSJ ist bei den Offenen Hilfen möglich. Alle Interessierten dürfen sich bei Lisa Heinrich unter 06298/93799911 oder l.heinrich@oh-heilbronn.de melden.
Die Offenen Hilfen Möckmühl möchten, dass jeder in den Urlaub fahren kann. Auch wenn jemand finanziell nicht so gut geht. Genau hierfür soll unsere Spende in Höhe von 1.000 € eingesetzt werden.
Auf dem Bild v. l.: Melanie Götzenberger (Offene Hilfen Möckmühl), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe), Hartmut Seitz-Bay (Geschäftsführer Offene Hilfen Heilbronn gGmbH), Lisa Heinrich (Offene Hilfen Heilbronn)
27. Spendenübergabe an das Albert-Schweitzer Kinderdorf e.V.

26. Spendenübergabe an den Vogel- und Tierpark Crailsheim 
Der Park liegt neben der Villa auf dem Kreckelberg in Crailsheim. 1972 wurde die Anlage als Zuchtanlage gegründet und erbaut. In den kommenden Jahren wollte man die Anlage auch für die Bevölkerung zugänglich machen und so entstand der Vogel- und Tierpark, der 1975 eröffnet wurde. Am Anfang waren es nur ein paar Vogelvolieren, doch mittlerweile ist der Park gewachsen und beherbergt nun auch Hasen, Ziegen, Schafe, ein Pony, sämtliche Geflügelarten und vielerlei Vögel, wie Amazonen und Sittiche. Die Tiere stammen zum Teil aus eigener Nachzucht. Dank einer großzügigen Spende konnte vor ein paar Jahren auch der dazugehörige Spielplatz erneuert und erweitert werden. Der Park hat von Mai bis Mitte Oktober Sonntag bis Freitag von 10 bis 18 Uhr und Samstag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.
Schon seit 1974 hat der Verein die Villa gepachtet. Von Mai bis Mitte Oktober ist die Villa an Sonntagen geöffnet und vom Verein Vogelfreunde Villa bewirtschaftet. Die Einnahmen kommen dem Vogel- und Tierpark zugute. Von der Wilhelmshöhe aus haben Besucher einen wunderschönen Ausblick über die gesamte Stadt und ihr Umland. Sehenswert für alle Naturfreunde ist auch eine im Garten des Villa-Parks aufgestellte, über 100 Jahre alte, geologische Pyramide mit den Gesteinsarten der Region. Die Villa und die Pyramide ließ seinerzeit Richard Blezinger, Apotheker und Crailsheimer Ehrenbürger, errichten. Ca. 20 ehrenamtliche Helfer kümmern sich um den Vogel- und Tierpark sowie die Bewirtung der Villa.
Mit unserer Spende, die wir anlässlich unseres 90-jährigen Firmenjubiläums gespendet haben, möchte der Park die Zäune an den Vogelvolieren erneuen. Der Verein Vogelfreunde würde sich über weitere Spenden freuen, um noch weitere Gehege und Volieren zu erneuern. Aber auch neue Mitglieder werden dringend gesucht!
Auf dem Bild v.l.: Kathrin Hinrichsen (Bereichsleiterin SEAT / CUPRA Koch Autogruppe), Carolin Queißner (Verein der Vogelfreunde), Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe)
25. Spendenübergabe an die katholische Sozialstation Schwäbisch Hall 
1.000 € Spende an die katholische Sozialstation Schwäbisch Hall. Anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums der Koch Auto.Gruppe möchten wir einen Beitrag für die Region leisten und unterstützen soziale Einrichtungen in sämtlichen Landkreisen, in denen die Koch Auto.Gruppe vertreten ist. Die 25. Spende geht an die katholische Sozialstation Schwäbisch Hall. Bei der Scheckübergabe konnten sie auch ihre neuen Dienstfahrzeuge abholen. In Zukunft sind die Mitarbeiter in 7 vollelektrischen VW ID.3 unterwegs. Die Fahrzeuge werden zur ambulanten Pflege bei Patienten in und um Schwäbisch Hall eingesetzt. In der ambulanten Pflege werden alte, kranke und Menschen mit Handicap von qualifiziertem Personal gepflegt und betreut.
Unsere Spende soll den 39 Mitarbeiterinnen der katholische Sozialstation Schwäbisch Hall zugutekommen. Als kleines Dankeschön für die geleistete Arbeit soll mit der Spende eine Feier finanziert werden.
Auf dem Bild v. l.: Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Barbara Meyer-Benz (Katholische Sozialstation SHA), Christian Tietze (Verkaufsleiter Autohaus Koch), Jan Butz (Inhaber Jan Butz Fahrzeughandel)
24. Spendenübergabe an Stiftung Haus Lindenhof Ellwangen
Wer einmal durch Ellwangen gefahren ist, ist schon an der Stiftung Haus Lindenhof vorbeigefahren. Dort befindet sich auch die Christophorus Werkstatt die von Matthias Rueß geleitet wird. Stiftung Haus Lindenhof steht für selbst bestimmt leben und das haben sie uns beim Besuch in der Christophorus Werkstatt deutlich gezeigt. In der Werkstatt arbeiten Menschen mit Behinderung oder Unterstützungsbedarf in den unterschiedlichsten Bereichen und Aufgabenfeldern.
Wir freuen uns schon auf die Bilder vom Ergebnis. Als Dankeschön für unsere Spende und den Besuch haben wir selbstbedruckte Tassen bekommen. Vielen Dank dafür.
Auf dem Bild v.l.: Herrmann Pieper (Beschäftigter Christophorus Werkstatt), Dirk Hinrichsen (kfm. Leiter Koch Autogruppe), Daniela Riehl und Manfred Liedtke (Beschäftigte der Christophorus Werkstatt), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe) und Matthias Rueß (Werkstattleiter der Christophorus Werkstatt der Stiftung Haus Lindenhof).
23. Spendenübergabe an die Lebenshilfe Crailsheim e.V.
Am 3. August ging es für Stefan Härterich und Felix Lindörfer (Serviceberater AHC Autohaus Crailsheim) auf den Burgbergturm. Tolle Aussicht und ein herrlich schön gelegener Biergarten erwarteten die beiden.
Auf dem Bild v.l.: Daniel Schendzielorz, Volker Gerullis, Udo Kahler (Lebenshilfe Crailsheim), Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe) und Felix Lindörfer (Serviceberater AHC Autohaus Crailsheim)
22. Malteser Hilfsdienst e.V. Ellwangen
Die Malteser in Ellwangen sind sowohl hauptamtlich als auch ehrenamtlich in folgenden Bereichen aktiv: Ambulante Pflege, Erste-Hilfe-Kurse, Sanitätsdienst, Katastrophenschutz, Helfer vor Am Ortschild Gruppen, Hilfe für Seniorinnen und Senioren, Malteser-Jugend, Café Malta für Menschen mit Pflegegrad oder Demenz, Rikschi Ländle (Ausflüge mit einer Rikscha für mobil eingeschränkte Seniorinnen und Senioren), Besuchshunde, Fahrradstaffel und der Krankenwoche.Der Malteser Standort in Ellwangen ist mit 120 Pflegekräfte Deutschlands größter Pflegedienst. Mit den Außenstellen in Pfahlheim, Ellenberg und Stödtlen arbeiten zusätzlich ca. 60 Ehrenamtliche beim Malteser Hilfsdienst.
Unsere Spende wird für mehrere Projekte eingesetzt. Zum Beispiel für die Krankenwoche, die nächstes Jahr hoffentlich wieder stattfindet. Die Krankenwoche ist eine erlebnisreiche Urlaubswoche für ältere und behinderte Menschen und findet jährlich im Tagungshaus Schönenberg in Ellwangen statt. Während der einwöchigen Krankenwoche betreuen ca. 60 ehrenamtliche Helfer in drei Schichten bis zu 60 ältere bzw. pflegebedürftige Teilnehmer sowie auch Menschen mit Handicap. Die Krankenwoche ist in diesem Umfang einmalig in Deutschland. Die Malteser wollen mit dieser Veranstaltung nicht nur den Teilnehmern eine schöne Woche vom teils sehr tristen Alltag bieten, sondern auch den pflegenden Angehörigen ein paar Tage Auszeit gönnen. Zahlreiche Vereine aus der Umgebung gestalten das Programm der Woche mit Musik und Gesang, auch Ausflüge in die nähere Umgebung finden statt.
Ein weiterer Teil unserer Spende soll in den Ausbau der Fahrradstaffel fließen. Die Fahrradstaffel kann durch die Flexibilität und Mobilität vielseitig eingesetzt werden. Sollte ein medizinischer Notfall bei sportlichen Wettkämpfen, wie z.B. im Rennradlauf geschehen, entsteht hier meist eine Lücke bei der notfallmedizinischen Versorgung am Patienten. Diese Lücke soll unter anderem durch die neu gegründete Fahrradstaffel geschlossen bzw. verkürzt werden. Ebenfalls kann die Staffel bei verschiedensten Sucheinsätzen, wie z.B. der Vermisstensuche von Personen, als Mithilfe zu den bestehenden Rettungssuchhunden und der Polizei hinzugezogen werden.
Für die Fahrradstaffel und in weiteren Bereichen sind die Malteser noch auf der Suche nach ehrenamtlichen Helfern.
Auf dem Bild v.l.: Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe), Nico Baumann (stellv. Stadtbeauftragter der Malteser), Stephan Meßmer (Stadtbeauftragter Malteser), Bernhard Wild (Serviceleiter Koch-BAG-Auto GmbH)
21. Ökumenischer Hospizdienst Region Öhringen e.V.
20. Marienpflege Kinder- und Jugenddorf e.V.
Die Marienpflege Ellwangen besteht aus den Bereichen Kinder- und Jugenddorf, der Rupert-Mayer-Schule, dem Ganztageskindergarten bzw. Ganztageskrippe und der psychologischen Beratungsstelle.
Aktuell leben 110 Kinder und Jugendliche in den Wohngruppen im Kinder- und Jugenddorf. Hier werden Kinder aufgenommen, die Gewalt, Missbrauch oder ähnliches erlebt haben. Das Besondere an den Wohngruppen der Marienpflege ist das Konzept. Normalerweise gelangen die Kinder in Pflegefamilien. Dabei werden Geschwisterkinder oft getrennt. In der Marienpflege betreuen 6 Fachkräfte eine Gruppe von ca. 7 Kinder- & Jugendlichen rund um die Uhr. Sie fahren auch gemeinsam mit ihnen in den Urlaub. Der Kontakt zu den leiblichen Eltern wird, wenn möglich, gehalten.
Ein Teil dieser Kinder und Jugendlichen besucht die Rupert-Mayer-Schule. Sie bietet für etwa 240 Schüler*innen aus Ellwangen und Umgebung einen täglichen Lernort, an dem die Schüler*innen Ihren Haupt- und Werkrealabschluss absolvieren können. Die Schüler*innen dürfen aufgrund Ihres Verhaltens keine Regelschule besuchen. Durch eine kleine Klassengröße von 8 – 10 Kindern ist eine intensive Betreuung an der Rupert-Mayer-Schule möglich. Im Ganztageskindergarten bzw. in der Ganztageskrippe der Marienpflege sind es aktuell 87 Kinder. Hier sind nicht nur Kinder der Wohngruppen untergebracht, sondern auch Kinder aus Ellwangen.
Die Psychologische Erziehungsberatungsstelle der Marienpflege berät jährlich etwa 200 Familien. Etwa 15 Familien und junge Erwachsene werden durch ambulante Dienste wöchentlich begleitet. Auf dem Gelände der Marienpflege gibt es neben großen Spielplätzen auch einen Sportplatz, eine Turnhalle und eine Kletterhalle, die früher mal ein Schwimmbad war. Rund 275 Mitarbeiter*innen auf etwa 185 Vollkräftestellen sind für das Wohl der Kinder, Jugendlichen und Familien tätig.
Größtenteils ist die Marienpflege staatlich finanziert. Die Spenden fließen in Maßnahmen, die die Lebensqualität der Kinder verbessert. So werden zum Beispiel Ausflüge, das therapeutische Reiten und die Kreativwerkstatt finanziert. Auch unsere Spende in Höhe von 1.000 € wird hierfür verwendet.
Helfen kann man der Marienpflege auch über Amazon. Einfach die Bestellseite smile.amazon.de aufrufen, rechts unten das Suchwort “Marienpflege” eingeben, bestätigen und dann in Amazon wie gewohnt bestellen. Die Marienpflege erhält – unbemerkt von Ihnen und Ihrer Geldbörse – einen Großteil der Vermittlungsprovision als Spende.
Auf dem Bild vorne v. l.: Kinder des Kinder- und Jugenddorfs; hinten v. l.: Georg Abele (Bereichsleiter VW Nutzfahrzeuge), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe), Ralf Klein-Jung (Vorstand Marienpflege)
19. LebensWerkstatt für Menschen mit Behinderung e.V.
Die LebensWerkstatt ist ein diakonisches Sozialunternehmen der Behindertenhilfe und wurde 1967 gegründet. Aktuell werden 1450 Menschen mit Behinderungen an 9 Standorten begleitet. Die LebensWerkstatt unterstützt dabei Menschen mit Behinderung ein selbstbestimmtes Leben zu führen und stellt dafür Angebote in den Bereichen Arbeit, Bildung, Wohnen & Freizeit sowie Förderung & Betreuung bereit.
In den Werkstätten der LebensWerkstatt arbeiten die Menschen an betreuten Arbeitsplätzen und Maschinen, die perfekt auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Je nach Können und persönlichem Wunsch, arbeiten sie an unterschiedlichen Aufgaben. Die Aufträge reichen von der Industriemontage, über die Konfektionierung bis hin zur Holz- und Metallwerkstatt oder der Garten- und Landschaftspflege.
Im Berufsbildungsbereich werden die Menschen auf das Arbeitsleben vorbereitet. Dabei werden sie in ihren persönlichen Fähigkeiten und bei ihren Berufswünschen unterstützt.
Mitarbeiter*innen der LebensWerkstatt begleiten und unterstützen die Menschen mit Behinderungen auch beim Leben in der eigenen Wohnung, in einer Wohngemeinschaft oder in einem Wohnhaus. Es gibt auch zeitlich befristeten Wohnangebote, die für Menschen gedacht sind, die normalerweise von Angehörigen betreut werden. Sind diese verhindert, übernimmt die LebensWerkstatt die Betreuung und Pflege. Auch das begleitende Wohnen in Familien wird unterstützt.
Im Bereich Förderung und Betreuung steht die Entwicklung jedes Einzelnen im Mittelpunkt. Mit Hilfe von pädagogischen und pflegerischen Fachkräften erlernen Menschen mit schweren Beeinträchtigungen lebenspraktische und berufliche Fähigkeiten.
Unsere Spende in Höhe von 1.000 € wird für arbeitsbegleitende Kurse genutzt, die während Corona ausfallen mussten. Das Geld wird für Arbeitsmaterial und Referenten eingesetzt.
Auf dem Bild v.l.: Frau Gugg (2. Vorsitzende des Werkstattrates), Herr Braun (Bereichsleitung LebensWerkstatt Landkreis Schwäbisch Hall), Benjamin Ehleiter (Skoda Bereichsleiter, Koch Automobile), Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe)
18. Tierschutzverein Schwäbisch Hall e.V.
17. deutscher Kinderschutzbund Ortsverband Schwäbisch Hall e.V.
Judith Vogl und Kerstin Schreyer empfingen beim Termin Stefan Härterich und Ralf Neumann und zeigten die Räumlichkeiten des Kinderschutzbundes und die Arbeit. Trennung und Scheidung ist für die gesamte Familie ein schmerzhafter Einbruch in die bisherige Lebensweise. Für die gesunde Entwicklung des Kindes ist es wichtig, dass auch nach einer Trennung die Beziehung zu beiden Elternteilen aufrechterhalten wird. Für Eltern ist es in dieser Situation manchmal schwierig, eine einvernehmliche Regelung für den Kontakt des Kindes zu beiden Elternteilen zu finden. Der Kinderschutzbund begleitet Kinder und deren Familien bei dem richtigen Umgang miteinander. Dafür stellt der Kinderschutzbund seine Räumlichkeiten als neutralen Ort für Umgangskontakte zur Verfügung.
16. Spendenübergabe an die evangelische Jugendhilfe Friedenshort GmbH
15. Ellwanger Tafelladen
Am 08. Juli 2022 konnten wir unsere 15. Spende, anlässlich unseres 90-jährigen Firmenjubiläum, an den Tafelladen in Ellwangen überreichen. Unsere Spende in Höhe von 1.000 € kommt bei den steigenden Energiepreisen wie gerufen. Ein Teil unserer Spende soll für die anfallenden Strom-, Öl- und Spritkosten eingesetzt werden. Dadurch soll ein Preisanstieg der Lebensmittel, die im Laden angeboten werden, verhindert werden. Der Tafelladen Ellwangen ist mit den Läden aus Schwäbisch Gmünd, Heubach und Bopfingen ein Teil der GEBIB mbH (Gemeinnützige Gesellschaft für die Integration von Behinderten mbH). Dadurch gibt es unter den Festangestellten im Tafelladen auch Menschen mit Handicap. Diese werden von ca. 10 ehrenamtlichen Helfern, die teilweise schon über 70 Jahre alt sind, unterstützt. Das Besondere in Ellwangen ist, dass der Tafelladen an 5 Tagen in der Woche geöffnet hat. Das ist für diese Größe nicht selbstverständlich. Alle Lebensmittel im Laden sind Spenden, da der Tafelladen selbst keine Lebensmittel zukaufen darf. Mit einem Lager in Ebnat will der Tafelladen dem Spendenrückgang aus dem Einzelhandel entgegenwirken. Denn durch die gute Organisation und Logistik des Einzelhandels landet heutzutage immer genau die Anzahl an Ware im Laden, die auch verkauft wird. Dadurch bleiben nur wenige Spenden übrig. Das Lager in Ebnat ist für größere Mengen an Spenden gedacht, die direkt vom Hersteller zur Verfügung gestellt werden. Für die Tafel Ellwangen sind bis zu 2.000 Ausweise verteilt. Ein Ausweis ist 1 Jahr gültig und wird nur durch Nachweis einer Bedürftigkeit ausgehändigt.
Auf dem Bild v.l.: Bernhard Wild (Serviceleiter Autohaus Koch, Ellwangen), Tilmann Haug (Geschäftsführer GEBIB), Irma Usow (Leiterin Tafel Ellwangen), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe)
14. AWO Schwäbisch Hall
Am 05.07.2022 konnten wir eine Spende in Höhe von 1.000 € an die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Schwäbisch Hall überreichen. Die AWO hilft in vielen Bereichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Jugendarbeit, der Schulbegleitung und der Ganztagsbetreuung von Kindern. Doch auch in den Bereichen Essen auf Rädern, betreutes Wohnen, Migrationsberatung und Integrationsmanagement ist die AWO tätig.
Unsere Spende wird für das Projekt „ImPuls – Zusammenwachsen in Schwäbisch Hall“ eingesetzt. Das Projekt soll das Zusammenwachsen von Menschen aus verschiedenen Nationen in Schwäbisch Hall stärken. Die Basis für einen größeren Zusammenhalt ist dabei das gegenseitige Kennenlernen – durch Informationen und über persönliche Begegnungen. Das Projekt nutzt dafür zwei Methoden: Den ImPuls-Podcast und die ImPuls-Talks auf der Bühne, um Menschen die Möglichkeit zu geben, ihre Erfahrungen und besonderen Erkenntnisse mit anderen zu teilen. Ab dem Herbst 2022 werden die Podcasts regelmäßig mit der Unterstützung von Radio Sthörfunk ausgestrahlt. Die ImPuls-Vorträge auf der Bühne mit direkt anschließenden themenbezogenen Diskussionen an runden Tischen werden drei Mal im Jahr an unterschiedlichen Orten in Schwäbisch Hall stattfinden – die Auftaktveranstaltung findet am 18. November um 19 Uhr in der Hospitalkirche statt.
Damit die Impulse eine Wirkung erzielen und das Zusammenwachsen tatsächlich funktioniert, ist jede*r Einzelne wichtig. Alle, die sich Schwäbisch Hall verbunden fühlen und den Zusammenhalt stärken möchten, sind aufgerufen dabei mitzumachen: Sei es durch aktive Mitwirkung bei den Podcasts oder auf der Bühne, finanzielle Unterstützung oder durch Beiträge ihrer fachlichen Expertise – alle sind willkommen und können sich in diesem Projekt einbringen!
Karin Kücük freut sich über Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail: karin.kuecuek@awo-sha.de
Auf dem Bild v. l.: Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe), Karin Kücük (Projektleiterin ImPuls), Lars Piechot (Geschäftsführer AWO SHA), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch Autogruppe)
13. Offene Hilfen Schwäbisch Hall
Am 14.06.2022 konnten wir einer weiteren Einrichtung unsere Spende, anlässlich unseres 90-jährigen Firmenjubiläums, überreichen.
Die Offenen Hilfen im Landkreis Schwäbisch Hall wurden 1989 durch den Sonnenhof e.V. gegründet. Zunächst lag der Schwerpunkt der Arbeit auf der Frühförderung von Kindern. Daraus entwickelte sich im Laufe der Zeit der Ambulant begleitende Dienst, der Freizeitangebote, Bildungsangebote, Tagesferienprogramme und mehrtägige Freizeiten und Urlaube organisiert und durchführt.
Es kamen weitere Angebote für Menschen, die eine Behinderung oder einen Förder- und Unterstützungsbedarf haben, dazu. Kennzeichen all dieser Angebote ist, dass sie sich an Menschen richten, die in ihrer „eigenen Häuslichkeit“ (Zuhause bei den Angehörigen oder in ambulanten Wohnangeboten) leben.
Aber auch Kinder, die eine Entwicklungsverzögerung haben und gezielte Frühförderangebote benötigen, werden durch die Offenen Hilfen gefördert.
Die Spende in Höhe von 1.000 € wird in der Frühförderstelle für neues Spielmaterial eingesetzt. Ein weiterer Teil wird im Ambulant begleitenden Dienst eingesetzt, um Menschen einen Urlaub zu ermöglichen bzw. diese finanziell dabei zu unterstützen.
Die Offenen Hilfen haben mittlerweile mehrere Standorte mit insgesamt ca. 100 Mitarbeiter, die ca. 900 Kinder, Jugendliche und Erwachsene Menschen mit Unterstützungsbedarf und deren Familien betreuen. Des Weiteren sind ca. 400 Ehrenamtliche in den Freizeitangeboten der Offenen Hilfen aktiv.
Auf dem Bild von links: Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch), Hiltrud Eger (Angebotsleiterin Frühförderstelle und Kindertageseinrichtung-Integrationsfachdienst), Volker Balle (Angebotsleiter Ambulant begleitende Dienst, Kurzzeitunterbringung u. Betreutes Wohnen in Familien), Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch)
12. Erlacher Höhe Tagestreff Schuppachburg – Jeder Mensch ist hier willkommen!
Vergangene Woche haben Stefan und Lutz Härterich die Erlacher Höhe im Tagestreff Schuppachburg besucht. Dort waren sie mit Linda Herrn verabredet um den Spendenscheck zu überreichen.
Der Tagestreff Schuppachburg befindet sich in der Stadtmitte von Schwäbisch Hall. Geöffnet ist der Tagestreff von Dienstag bis Samstag von 10-15 Uhr. Ab 10 Uhr startet die Brotausgabe und ab 12 Uhr gibt es ein leckeres Mittagessen. Es gibt ein Gericht, meist bestehend aus einem Hauptgang und evtl. einer Salatbeilage und ab und an gibt es auch einen tollen Nachtisch. Dieses Menü kostet 4,-€! Das Beste daran ist – es wird frisch in der eigenen Küche von Ehrenamtlichen zubereitet und die Lebensmittel sind regional. Die Lebensmittelspenden kommen aus der Region, das Fleisch von der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft, das Gemüse vom Markt und die Brotwaren von den regionalen Bäckern und auch der Donut Laden in Hall spendet ab und an mal einen exklusiven Nachtisch.
Neben dem Essen bietet der Tagestreff auch eine Möglichkeit zum Duschen oder Wäsche waschen. Und das Kerkertor in Hall bietet Wohnungslosen eine Notunterkunft. Der Tagestreff ist aber noch vielmehr als das, es ist Raum für Gespräche, um neue Menschen kennenzulernen auch eine Kunstgruppe und Spiele sind ebenfalls geboten.
Linda Herrn, Leitung Tagestreff Schuppachburg, betonte mehrfach „Hier ist jeder Mensch willkommen!“. Diese Botschaft ist ihr sehr wichtig. Zurzeit hat der Tagestreff am Tag zwischen 30-50 Besucher. Das soll sich erhöhen, Kapazität ist da und die Mitarbeiter würden sich über neue Gesichter sehr freuen.
Es sollte nicht nur bei der Spendenübergabe bleiben, denn Stefan und Lutz Härterich haben sich kurzerhand die Schürze umgebunden und waren bei der Mittagsessenausgabe von 12 – 12.45 Uhr fleißig und haben geholfen. Es gab Spaghetti Bolognese, dazu einen Salat und als Nachtisch eine Götterspeise.
Wiedermal ein besonderer Ausflug für die beiden und ein Einblick in eine ganz andere Tätigkeit.
Unsere Spende soll für eine Neugestaltung des Tagestreff verwendet werden. Linda Herrn plant wieder einen TV und eine Sofaecke sowie neue Tische.
Wir sind gespannt auf die Neugestaltung!
11. Caritas Heilbronn-Hohenlohe
#wirspenden an die Caritas Heilbronn-Hohenlohe.
Vor kurzem war Sozialarbeiter Jonas Hug zu Besuch bei uns im Autohaus Koch in Öhringen. Jonas Hug hat für die Caritas Heilbronn-Hohenlohe den Spendenscheck in Höhe von 1.000,-€ entgegengenommen.
Die Caritas Heilbronn-Hohenlohe hat eine Tagesstätte in Öhringen, dort betreuen sie die Kindergruppe „Wolkenbrecher“. Die Kinder treffen sich immer Dienstagnachmittag um gemeinsam zu spielen, zu malen, zu entspannen, zu essen und Spaß miteinander zu haben. Die Sozialarbeiter möchten den Kindern das Erleben von Unbeschwertheit, Spaß und Kreativität vermitteln, dass sie ihre Gefühle wahrnehmen und den Umgang mit ihnen zu lernen. Die Kinder sollen mit gestärktem Selbstvertrauen, effektiven Bewältigungsstrategien und wie sie ihre Fähigkeiten und Stärken fördern können, in ihr Leben geschickt werden.
Das Angebot richtet sich an Kinder zwischen 8-12 Jahren sowie an Jugendliche ab 13 Jahren und es ist kostenlos. Bei Bedarf wird sogar ein Fahrdienst angeboten.
Die Caritas möchte mit der Spende das diesjährige Sommerevent, eine Kanufahrt, der Kindergruppe „Wolkenbrecher“ ermöglichen.
Axel Kunze, Verkaufsberater Autohaus Koch, hat die Caritas als Empfänger der Spende vorgeschlagen. Die Kinder möchten sich auch noch mit einem Geschenk bei uns bedanken – wir sind schon gespannt und freuen uns darauf.
Auf dem Bild v.l.: Lutz Härterich (Geschäftsführer), Jonas Hug (Sozialarbeiter Caritas Heilbronn-Hohenlohe) und Axel Kunze (Verkaufsberater Autohaus Koch Öhringen)
10. Hospiz St. Anna Ellwangen
Das Hospiz St. Anna in Ellwangen hat am 2. Mai von uns einen Spendencheck erhalten. Schwester Veronika und Hospizleitung Bernhard Amma nahmen ihn dankend entgegen.
Beim Besuch im Hospiz zeigten Sr. Veronika und Bernhard Amma die Station und berichteten von ihrem Alltag. Der Hospizdienst ist mehr wie Begleitung von Menschen in ihrer letzten Lebensphase, es dreht sich auch um die Angehörigen. Sie helfen das Erlebte zu verarbeiten und sind auf dem weiteren Weg für Sie da.
Das Hospiz St. Anna hat einen wundervollen Blick auf Ellwangen. Im Innenraum ist es sehr hell und freundlich dekoriert. Frische Blumen und viele Gemälde zieren die Wände. Im 5. Stock befinden sich 8 Betten und eine Dachterrasse. Gegründet wurde das Hospiz 2005 und der Umzug in den Neubau erfolgte dann 2014. Träger ist die Gemeinschaft der Anna-Schwestern, Franziskanerinnen von Ellwangen.
Das Hospiz St. Anna hat sage und schreibe 50 Mitarbeiter. Diese setzen sich aus 20 Hauptamtlichen und 30 Ehrenamtlichen zusammen. Die Ehrenamtlichen schenken das kostbarste was wir haben, Zeit. Sie sind pro Woche ca. 4h im Hospiz eingeteilt. Sie gehen spazieren mit den Gästen, spielen Spiele, trinken gemeinsam Kaffee oder erzählen sich Geschichten.
Zum 10-jährigen Jubiläum des Hospiz ist ein Video entstanden, welches ihr euch gerne über folgenden Link anschauen könnt: https://youtu.be/QYwlSkKZ6MQ
Auch das Hospiz ist auf Spenden angewiesen und freut sich immer über Gelder die es für seine Bereiche einsetzen kann. Wer sich informieren möchte und auch einen Beitrag leisten möchte, kann sich hier einlesen: https://www.anna-schwestern.de/vorstellung-rundgang-19.html
Für Georg Abele und Lutz Härterich war es ein eindrucksvoller Ausflug in das Hospiz und in die Arbeit.
Auf dem Bild v.l.: Georg Abele (Bereichsleiter VW Nutzfahrzeuge), Bernhard Amma (Hospizleitung), Sr. Veronika und Lutz Härterich (Geschäftsführer)
9. Jagsttalschule Westhausen
Neulich haben wir die Jagsttalschule in Westhausen besucht. An den Förderverein der Schule haben wir 1.000€ gespendet. Schulleiter Martin Pfannenstein und der Fördervereinsvorsitzende Michael von Thannhausen nahmen den Spendencheck dankend entgegen.
Bei einer Tasse Kaffee und Butterbrezeln berichteten uns die beiden mit großer Freude von der Jagsttalschule. Sie ist ein sonderpädagogisches Bildungs- und Beratungszentrum (SBBZ) mit Förderschwerpunkt auf der geistigen Entwicklung.
Die Schule besitzt viele Besonderheiten. Auf 70 Lehrer treffen ca. 167 Schüler*innen in allen Jahrgangsstufen. Ein tolles Projekt führt die Jagsttalschule gemeinsam mit der Sonderschule Wörth, es heißt „Wohnen lernen“. Hierfür steht eine gemietete Wohnung zur Verfügung, in der die Schüler zusammen mit ihren Lehrern von 1 Tag bis 5 Tagen leben und wohnen. Die Schüler organisieren den Haushalt, gehen einkaufen und planen ihre Einkäufe, halten die Wohnung sauber.
Herr Pfannenstein zeigte Bernhard Wild und Lutz Härterich, die verschiedenen Klassenzimmer und die große Unterrichtsvielfalt. Das Schmuckstück der Schule ist das eigene Hallenbad, mit Höhen verstellbarem Boden (von 0,93m bis max. 1,80m Tiefe). Hier findet dann Schwimmunterricht statt.
Die Schule ist auf Spenden und Vereinsmitglieder angewiesen um den Schultag kreativ gestalten zu können. Aktuell zählt der Verein 140 Mitglieder und der Jahresbeitrag beträgt 12,-€.
Wer Mitglied werden möchte kann sich gerne hier informieren: http://www.jagsttalschule.de/index.php/foerderverein
Auf dem Bild v. l.: Martin Pfannenstein (Schulleiter Jagsttalschule), Lutz Härterich (Geschäftsführer Koch-BAG Auto), Michael von Thannhausen (Fördervereinsvorsitzender Jagsttalschule), Bernhard Wild (Serviceleiter Koch-BAG Auto) und Martin Hutter (Serviceberater Koch-BAG Auto Westhausen)
8. Ein Ausflug ins Grüne für die Geschäftsleitung? – in der Tat, ja!
Am 7. April waren Lutz Härterich und Jens Altena bei der Grenzenlosen Tierhilfe e.V. auf der Lebenswiese bei Untergruppenbach um dort unsere Spende zu überreichen. Umgeben von Schafen und Ziegen standen alle da und haben sich riesig gefreut, die einen über den Scheck und die anderen über den tollen Ausflug.
Die Grenzenlose Tierhilfe e.V. ist ein recht junger Verein, ihn gibt es erst seit 2018. Gründerin und Vorstand Svenja Zeitz hat den Verein ins Leben gerufen. Sie retten Tiere aus den unterschiedlichsten Lebensumständen, retten Lebensmittel vor dem Wegwerfen und spenden auch an andere Tierschutzvereine.
Die Tierhilfe ist eine Herzensangelegenheit, das merkt man bei allen. Mit Leidenschaft und vollem Körpereinsatz sind sie jederzeit zur Stelle. Die Schafe und Ziegen stehen auf einem Grundstück bei Untergruppenbach. Neben ihnen gibt es auch eine Eichhörnchen Voliere in Billigheim und Hühner sowie Katzen (Streunerhilfe) bei den jeweiligen Mitgliedern.
Der Verein zählt mittlerweile 144 Mitglieder und über 100 Patenschaften. Somit hat auf jeden Fall jedes Tier mindestens einen Paten. Das gespendete Geld wird gerade sehr dringend gebraucht, da Tierarztkosten anstanden.
Bei der Spendenscheckübergabe wurde auch der zuvor bestellte VW Crafter ausgeliefert. Mit ihm sollen künftig Futtertransporte erledigt werden sowie evtl. Tierarztbesuche oder Abholungen von Neuzugängen, das wurde vorher mit dem Privatfahrzeug der Mitglieder gemacht. Die Übergabe geht auf jeden Fall in die Geschichte ein, denn Svenja Zeitz hat sich so sehr gefreut den Crafter endlich zu haben, dass sie einen gut hörbaren Freudeschrei rausgelassen hat.
Da freut man sich gleich doppelt mit!
Lutz Härterich hat sich schon bei den Ziegen beliebt gemacht.
Schaut doch auch mal bei der Tierhilfe vorbei unter www.grenzenlose-tierhilfe.de vielleicht findet habt ihr auch Lust auf eine Patenschaft oder wollt sogar Mitglied werden.
Auf dem Bild zu sehen v.l. Jens Altena (Verkaufsberater) Lutz Härterich (Geschäftsführer), Svenja Zeitz (Vorstand und Gründerin Grenzenlose Tierhilfe e.V.), Hanni Meissner (Kassenwartin) und Florian Zeitz (Aktives Mitglied und Bruder der Gründerin)
7. Spende geht an den AKI – Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst Schwäbisch Hall e.V.
Anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums der Koch Auto.Gruppe möchten wir einen Beitrag für die Region leisten und soziale Einrichtungen in sämtlichen Landkreisen, in denen die Koch Auto.Gruppe vertreten ist, unterstützen.
In Deutschland leben etwa 50.000 Kinder und Jugendliche mit lebensbegrenzenden Erkrankungen. Jährlich sterben ca. 5.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an einer solchen Erkrankung. In Deutschland gibt es rund 1.500 ambulante Hospizdienste (einschließlich der ca. 150 Dienste für Kinder und Jugendliche), ca. 250 stationäre Hospize für Erwachsene sowie 18 stationäre Hospize für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, ca. 330 Palliativstationen in Krankenhäusern, drei davon für Kinder- und Jugendliche (Stand 06.04.2020, Quellen DHPV und Deutscher Kinderhospizverein).
Der Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst in Schwäbisch Hall wurde 2006 gegründet. Der 1. Vorsitzende ist Dr. Stephan Bartholomä. Die Koordination leitet Astrid Winter. Aktuell sind 7 ehrenamtliche Familienbegleiterinnen und -begleiter tätig, die derzeit im Landkreis 7 Familien begleiten.
Voraussetzung für die ehrenamtliche Mitarbeit in der Begleitung von Familien mit einem lebensverkürzend erkrankten Kind oder einer Familie, in der Mama oder Papa schwerkrank sind, im Sterben liegen oder gestorben sind, ist, dass die Ehrenamtlichen eine Ausbildung absolvieren. Diese Ausbildung findet an der Süddeutschen Kinderhospiz Akademie in Bad Grönenbach statt, die zum Kinderhospiz St. Nikolaus e.V. gehört. Ausbildung, Fahrtkosten und Übernachtung werden komplett vom Verein getragen. Darüber hinaus muss ein 40-stündiges Praktikum absolviert werden, wenn man davor noch nicht mit Kindern gearbeitet hat. Aktuell befinden sich drei Ehrenamtliche in Ausbildung.
In der Regel sind die Angebote der Kinderhospizarbeit nicht – wie immer noch häufig assoziiert – die „Endstation“ für die erkrankten Kinder, sondern der Beginn einer längeren Begleitung. Ambulante Kinderhospizdienste bedeuten neben den Möglichkeiten für persönliche Begegnungen auch Entlastung. Spezifische Angebote für die erkrankten Kinder, Eltern und Geschwister sind ein Kern der Arbeit (siehe https://www.dhpv.de/themen_kinder.html).
Die Familienbegleiter*innen begleiten ab der Diagnosestellung einer lebensverkürzenden Erkrankung. Begleitet werden Kinder/Jugendliche mit lebensverkürzenden Erkrankungen und ihre Familien, d.h. das erkrankte Kind, der erkrankte Jugendliche, die Eltern und Geschwister und alle Zugehörigen. Ebenfalls werden Familien, in denen Mama oder Papa schwerstkrank sind, im Sterben liegen oder gestorben sind, begleitet.
Die Spenden kommen den begleiteten Familien zugute. Alles, was die Familienbegleiter*innen mit den Kindern unternehmen, wird vom Verein bezahlt. Es gibt einen Jugendlichen, der schon seit seiner Kindheit begleitet wird. Er liebt Tiere über alles und sein Wunsch ist es, immer mal wieder einen Zoo oder einen Tierpark zu besuchen. Die Reise- und Übernachtungskosten für ihn, seine Mama und die Familienbegleiterin übernimmt der AKI dann selbstverständlich und macht ihm damit eine sehr große Freude. Und natürlich werden die Spenden für alle Aktionen im Haus und andere Aktivitäten gebraucht und genutzt.
Da Familien mit einem schwerkranken Kind oft auch finanzielle Probleme haben, werden auch mal die Reiterferien oder die Stadtranderholung, in die das Kind sonst nicht gehen könnte, bezahlt.
2018 wurde das Haus in der Mittelhöhe 3 eröffnet. Der Neubau wurde komplett aus Spenden finanziert. Dort finden Treffen der Ehrenamtlichen statt, Veranstaltungen, Aktionen mit Kindern (z.B. wird gekocht und gebacken), im Haus ist ein Snoezelenraum, der gern von den Ehrenamtlichen mit den begleiteten Kindern und auch von Familien genutzt wird. Ebenfalls gibt es ein Elternfrühstück und das Sternencafé. Im Sternencafé treffen sich Mütter und Väter, deren Kind kurz vor, während oder kurz nach der Geburt verstorben sind – Sternenkinder! Auch hier finden verschiedene Angebote statt – kreative Angebote, Workshops u.ä. Das Sternencafé wird sehr gut angenommen von Familien aus dem ganzen Landkreis und darüber hinaus. Die Verantwortliche beendet in diesem Jahr die vom Verein finanzierte Fortbildung zur Begleiterin für Familien beim Frühtod ihres Kindes und nach pränatalmedizinischer Diagnose.
Weitere Angebote sind “Aki in Farbe” und “Aki auf dem Bauernhof”. “Aki in Farbe” ist ein Kreativangebot für Kinder und Jugendliche durch eine Kunsttherapeutin. “Aki auf dem Bauernhof” startet in diesem Jahr. Dafür wurde ein Kleinpferd gekauft und eine Kooperation mit einem Reiterhof in der Region eingegangen. Zweiter Ausbauschritt wird die Anschaffung von zwei Alpakas sein.
Ein wichtiger Auftrag ist auch ein politischer – nämlich das Thema Tod und Sterben von Kindern aus der Tabuzone zu holen. Dafür organisiert der AKI regelmäßig Veranstaltungen zu diesem Thema. Es gibt Lesungen, Workshops, u.a. zum Thema Trauer bei Kindern und Jugendlichen, die von Eltern, Interessierten, Erzieher*innen usw. sehr gut angenommen werden. Erst vergangene Woche war Ralph Caspers mit seinem Buch „Wenn Papa jetzt tot ist, muss er dann sterben?“ bei uns zu Gast.
Auf dem Bild v. l.: Lutz Härterich (Geschäftsführung Koch Auto.Gruppe), Dr. Stephan Bartholomä (1. Vorsitzender AKI), Christof Herzog (VW Neuwagen Bereichsleiter Autohaus Koch), Astrid Winter (Koordination AKI), Stefan Härterich (Geschäftsführung Koch Auto.Gruppe).
6. Spende geht an die Diakonie Möckmühl
Anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums der Koch Auto.Gruppe möchten wir einen Beitrag für die Region leisten und soziale Einrichtungen in sämtlichen Landkreisen, in denen die Koch Auto.Gruppe vertreten ist, unterstützen.
So konnten wir am 31.03.2022 der Diakoniestation Möckmühl einen Scheck in Höhe von 1.000 € überreichen. Die Spende soll den über 50 Mitarbeiter/innen zugutekommen. Durch die Corona-Pandemie konnte die Gemeinschaft kaum noch stattfinden. Daher soll die Spende für eine Feier oder Ausflug genutzt werden, um das Miteinander der Belegschaft zu stärken. Dank solcher Spenden können aber auch Kosten gedeckt werden, die nicht mit den Kassen abzurechnen sind. So können die Pflegekräfte auch mal ein paar Minuten länger für ein Gespräch bleiben oder beim Packen der Tasche für das Krankenhaus behilflich sein.
Die Diakoniestation Möckmühl ist ein ambulanter Pflegedienst, der auch Hilfe im hauswirtschaftlichen Bereich anbieten. Um der wachsenden Nachfrage ihrer Kunden gerecht zu werden, ist die Diakoniestation auf der Suche nach Personal, sowohl in der Pflege als auch in der Hauswirtschaft.
Auf dem Bild v. l. Lutz Härterich (Geschäftsführung Koch Auto.Gruppe), Anke Hess (Geschäftsführerin Diakoniestation Möckmühl), Andrej Heilig (Verkaufsberater Autohaus Koch)
5. Spende geht an den Sonnenhof e.V. Schwäbisch Hall
Am 24.03.2022 hat es die Geschäftsleitung, Stefan und Lutz Härterich, auf das Sonnenhofgelände in Schwäbisch Hall verschlagen.
Bei sonnigem Wetter waren sie dort mit der Vorständin, Ina Strickstrock und dem Leiter des technischen Dienstes, Rainer Wahl, vom Sonnenhof für die Spendenübergabe verabredet.
Der Sonnenhof erhält, wie auch die anderen, 1.000€ von uns!
Der Sonnenhof begleitet und unterstützt Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung in Hohenlohe-Franken. Das Ziel ist dabei, diese Menschen individuell zu fördern und zu begleiten.
Sie sind immer auf der Suche nach Unterstützung
freiwilligen sozialen Jahr (FSJ)
Bundesfreiwilligendienst
Ausbildung als Heilerziehungspfleger*in
Anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums der Koch Auto.Gruppe möchten wir einen Beitrag für die Region leisten und unterstützen soziale Einrichtungen in sämtlichen Landkreisen, in denen die Koch Auto.Gruppe vertreten ist.
Auf dem Bild v.l. Lutz Härterich (Geschäftsführung Koch Auto.Gruppe), Stefan Härterich (Geschäftsführung Koch Auto.Gruppe), Ina Strickstrock (Vorständin Sonnenhof e.V.) und Rainer Wahl (Leiter des technischen Dienstes).
4. Spende geht an die Tafel nach Crailsheim
Am 15.03.2022 waren wir in Crailsheim in der Tafel und haben dort unsere Spende übergeben.
Karin Coffey von der Tafel in Crailsheim war ganz begeistert und dankbar, dass wir ihnen spenden, so sehr strahlte sie.
Sie hat uns dann auch gleich das Tafel Mobil gezeigt. Dieses ist recht neu und versorgt die umliegenden Dörfer in Crailsheim mit Lebensmitteln. Gerade ältere Menschen, Alleinerziehende, Studierende ohne Fahrzeug haben hier die Möglichkeit einkaufen zu können. Einmal in der Woche fährt der Bus mit frischen Lebensmitteln, vielen Produkten von P&C und gespendeten Leberkäs-Wecken seine Tour. Ziel ist es auch ein Netzwerk zu schaffen und dadurch immer mehr Menschen zu erreichen, die Lebensmittel brauchen. Die Fahrer sind ehrenamtlich unterwegs und holen sogar mal für ihre Kunden ein Rezept aus der Apotheke ab. Es ist einfach schön zu sehen, dass es so viele tolle Menschen gibt. Danke für euer Engagement.
Das war wieder ein schöner Termin und raus aus dem Arbeitsalltag für Kathrin Hinrichsen und Stefan Härterich.
Wer Fragen hat oder auch gerne Spenden möchte darf sich gerne bei Karin Coffey melden unter karin.coffey@aufbaugilde.de
Auf dem Bild zu sehen v.l. Karin Coffey (Tafel Crailsheim), Stefan Härterich und Kathrin Hinrichsen
3. Spende geht an den Krankenpflegeverein Bretzfeld e.V.
Im Raum Öhringen erhält der Krankenpflegeverein Bretzfeld die erste Spende. Der Verein ist spezialisiert in der häuslichen Kranken- und Altenpflege sowie die hauswirtschaftliche Versorgung und Betreuung. Die Pflegekräfte hatten besonders in den vergangenen 2 Jahren erschwerte Bedingungen, berichtete uns Diana Elhardt. Die Spende ist vorallem für die Mitarbeiter gedacht, genaueres stehe noch nicht fest aber es soll evtl. ein Fest oder Ausflug für die 36 Mitarbeiter geben, sowie es eben möglich ist.
Darüber freuen wir uns und wünschen schon jetzt dem Team vom Krankenpflegeverein ein tolles Event.
Auf dem Bild v.l. Lutz Härterich (Geschäftsführer Autohaus Koch), Diana Elhardt (Geschäftsführerin Krankenpflegeverein Bretzfeld e.V.) und Thomas Mauser (Betriebsleiter Autohaus Koch)
2. Spende an die katholische Sozialstation St. Martin in Ellwangen.
Anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums der Koch Auto.Gruppe möchten wir einen Beitrag für die Region leisten und unterstützen soziale Einrichtungen in sämtlichen Landkreisen, in denen die Koch Auto.Gruppe vertreten ist. Die erste Spende im Raum Ellwangen geht an die katholische Sozialstation St. Martin. Die katholische Sozialstation St. Martin dürfen wir als Autohaus Koch-BAG schon seit Jahren mit Fahrzeugen versorgen. Die gut ausgestatteten Fahrzeuge werden zur häuslichen Pflege eingesetzt. Ab und zu werden die Fahrzeuge auch für die Familienpflege eingesetzt. Hier konnten wir als Autohaus auch schon spontan mit einem Fahrzeug aushelfen. Bei der Familienpflege werden Familien, die sich in einer Notsituation befinden, unterstützt. Diese Unterstützung erfolgt in Kooperation mit weiteren Sozialstationen. In der häuslichen Pflege werden alte, kranke und Menschen mit Handicap von qualifiziertem Personal gepflegt und betreut. Weitere Aufgaben der katholische Sozialstation St. Martin sind: die Nachbarschaftshilfe, das Essen auf Rädern und die Demenzbetreuung, die durch viele ehrenamtliche Helfer aufrechterhalten wird. Durch diese viele Aufgabengebiete ist die katholische Sozialstation St. Martin generationsübergreifend tätig. Und dies nicht nur am Standort in Ellwangen, sondern auch in Aalen, Jagstzell, Oberkochen, Röhlingen, Rosenberg und Wasseralfingen.
Die Spende soll in die Supervision fließen. Das ist eine Form der Beratung für Mitarbeiter, die zur gemeinsamen Reflexion des eigenen Handelns anregen und dadurch letztlich die Qualität professioneller Arbeit sichern und verbessern soll. „Es kommt der Pflege zugute, wenn sich unsere Mitarbeiter wohlfühlen“, so Martin Weweler, Geschäftsführer katholische Sozialstation St. Martin.
Auf dem Bild v. l. Martin Weweler (Geschäftsführer katholische Sozialstation St. Martin), Anton Konle (Verkaufsberater Autohaus Koch-BAG) und Lutz Härterich (Geschäftsführer Autohaus Koch-BAG)
1. Spende von der Koch Auto.Gruppe GmbH an den Tierschutzverein Crailsheim – Tierheim e.V.
Dieses Jahr feiert die Koch Auto.Gruppe Ihr 90-jähriges Jubiläum unter dem Motto „90 Jahre – 90 Aktionen – 100 Prozent automobile Leidenschaft“. „Auf die sonst üblichen Festschriften, Jubiläumsbände und Abendveranstaltungen haben wir bewusst verzichtet, um stattdessen einen Beitrag für unsere Region zu leisten“, erklärt Thomas Härterich, Geschäftsführer der Koch Auto.Gruppe. Für das gesamte Jahr 2022 sind insgesamt 90 unterschiedliche Aktionen geplant. Diese umfassen neben klassischen Markteinführungen und Sonderveranstaltungen, auch die Unterstützung sozialer Einrichtungen in sämtlichen Landkreisen, in denen die Koch Auto.Gruppe vertreten ist. Die erste Spende ging dabei an das Tierheim Crailsheim. In Crailsheim ist die Koch Auto.Gruppe mit der Marke Audi im Autohaus Crailsheim vertreten. Direkt nebenan befindet sich das 2019 errichtete Autohaus Koch Mobile. Hier werden die Marken SEAT, CUPRA und SEAT MÓ vertreten.
Am Mittwoch 16.02.2022 überreichte Geschäftsführer Stefan Härterich gemeinsam mit Audi Neuwagen Bereichsleiter Marc Schümann den Spendenscheck im Wert von 1.000€ an Manuela Seng, die Schriftführerin des Tierheims.
Im Tierheim Crailsheim sind aktuell Katzen, Hunde und verschiedene Nagetiere untergebracht. Vögel und Reptilien können aufgrund fehlender Volieren bzw. Terrarien nicht versorgt werden. Diese Tiere werden an andere Tierheime weitervermittelt. Es ist jedoch ein Anbau geplant, um die Quarantänestation und das Kleintierhaus zu vergrößern. Vielleicht findet sich dann hier auch ein Platz für Volieren und Terrarien. Ganz junge Tiere werden von ehrenamtlichen Helfern daheim gepflegt. Viele der Tiere wurden ausgesetzt und gefunden, jedoch gibt es auch Tiere, die im Tierheim landen, weil Ihre Besitzer zu alt sind oder die Kinder eine Allergie entwickelt haben. Unterstützen kann man das Tierheim nicht nur mit Geldspenden oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit, sondern auch direkt mit Sachspenden. Dafür hat das Tierheim Crailsheim extra eine Amazon Wunschliste eingerichtet. Hier findet sich alles vom kleinen Spielzeug für 3€ bis hin zu einer Lebendfalle für 70€. Im Tierheim arbeiten 9 Mitarbeiter und ca. 15-20 Helfer. Für Interessierte ist das Tierheim täglich, auch an Sonn- und Feiertagen, von 16-18 Uhr geöffnet. Weiter Informationen rund um das Tierheim findet man auf der Homepage: https://www.tierheim-crailsheim-ev.de/
Auf dem Bild v.l. Stefan Härterich (Geschäftsführer Koch Auto.Gruppe), Marc Schümann (Bereichsleiter Audi Neuwagen in der Koch Auto.Gruppe) und Manuela Seng (Schriftführerin Tierheim Crailsheim
2021
2021
Die Koch Auto.Gruppe stellt einen VW-Bus für das DRK-Corona-Impfteam
Aalen: Für rund zwei Monate sorgen wir für die Mobilität des DRK-Corona-Impfteams im Ostalbkreis. Wir stellen ihnen ein Allradfahrzeug zur Verfügung, um schnell und sicher, in die ihnen vom Kreisimpfzentrum zugewiesenen Pflegeheime anfahren zu können und dort Mitarbeiter und Bewohner gegen Corona zu impfen. Der DRK-Kreisverband Aalen, vertreten durch (von links) Ralf Nuding und Björn Oppenheim vom Impfteam, sowie Geschäftsführer Matthias Wagner, freuten sich sehr, den VW-Bus von Marco Müller (rechts) Verkaufsberater Nutzfahrzeuge, entgegennehmen zu dürfen.
2020
2020
Das Autohaus Koch-BAG überreicht einen VW e-up
Am 28.08.2020 konnten wir der Gewinnerin von “FestivalLos” der Stiftung Schloss Kapfenburg einen VW e-up! überreichen.
Das Autohaus Koch überreicht einen VW e-up an die Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall
Am 09.06.2020 konnten wir der Gewerblichen Schule Schwäbisch Hall einen neuen VW e-up! überreichen. Mit der Unterstützung der Kfz-Innung Hohenlohe-Franken und dem Landkreis Schwäbisch Hall konnte dieses Fahrzeug finanziert werden. Die Gewerbliche Schule Schwäbisch Hall hat zwei Verwendungen für das Fahrzeug. Zum einen werden mit Ihm tägliche Botengänge erledigt, aber zum Großteil wird es für den praktischen Unterricht der Auszubildenden Kfz-Mechatroniker eingesetzt. Am rein elektrischen VW e-up! können die Auszubildenden die immer wichtiger werdende Technik der Elektrofahrzeuge kennenlernen. Die zwei technischen Lehrer sowie Schulleiter Ernst-Michael Wanner und stellvertretender Schulleiter Mario Krockenberger sind stolz nun so ein Elektrofahrzeug zu besitzen und es aktiv in den Unterricht mit einbeziehen zu können. Auch wir als Autohaus Koch freuen uns, dass unsere Auszubildende davon einen Nutzen haben und in der Technik sowie über die Gefahren der Elektrofahrzeuge geschult werden. Denn später dürfen ausschließlich Kfz-Mechatroniker mit der Zusatzqualifikation „Fachkundiger für HV eigensichere Fahrzeuge“ an Hybrid- und Elektrofahrzeugen mit Hochvoltsystemen in der Werkstatt arbeiten.
Auf dem Bild zu sehen von links nach rechts: Obermeister der Kfz-Innung Hohenlohe-Franken Rainer Biedermann, Stellvertretender Schulleiter Mario Krockenberger, Peter Kuhn und Tino Falk (beide Technische Lehrer im KFZ Bereich), Landrat Gerhard Bauer, Autohaus Koch Geschäftsführer Lutz Härterich und Schulleiter Ernst-Michael Wanner
Das Autohaus Koch überreicht einen VW Golf IV an die Gewerbliche Schule Öhringen
Am Montag den 25. Mai überreichten der Betriebsleiter Thomas Mauser und der Gebrauchtwagen Bereichsleiter Ibrahim Özcumali (v.r.) vom Autohaus Koch in Öhringen einen gebrauchten Golf an die Gewerbliche Schule Öhringen, um damit die schulische Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker zu unterstützen. Die technischen Lehrer Jochen Müller und Johannes Straub (v.l.), die sich dieses alte Fahrzeug ausdrücklich wünschten, nahmen das Fahrzeug dankend entgegen. Gerade mit einem alten Fahrzeug können die Auszubildenden des 1. Lehrjahres die Basis der Technik erlernen. Durch die wenigen elektronischen Bauteile, die der Golf IV aufweist, ist es für die Schüler einfacher im praktischen Unterricht das Erlernte umzusetzen.
Durch eine enge Zusammenarbeit zwischen der Gewerblichen Schule Öhringen und dem Autohaus Koch ist es möglich die Schule mit der Überlassung von Fahrzeugen bei einem praxisnahen Unterricht zu unterstützen.
In der gesamten Koch Autogruppe sind momentan 35 technische Auszubildende an 14 Standorten beschäftigt.
Wir für euch – Aktion
Unter dem Motto #wirfüreuch unterstützte Volkswagen Alltagshelden, die uns durch die schwierigen Corona Zeiten brachten, mit Fahrzeugen.
Am 15.April 2020 konnten wir der Seniorenresidenz Stetten drei unserer VW T-Cross übergeben, die sie nun zur freien Verfügung nutzen können.
VW- Fußballtrikot Aktion
In Zusammenarbeit mit Volkswagen hatten wir die Möglichkeit Fußballtrikotsätze bestehend aus 14 Trikots inkl. Hosen und Stutzen und einem Torwarttrikot inkl. Hose und Stutzen an Regionale Fußballvereine zu verlosen. Insgesamt konnten wir 12 Fußballvereine konnten wir glücklich machen.
Um eines der heißbegehrten Fußballtrikotsätze zu erhalten, konnten die Vereine an einem kleinen Facebook-Gewinnspiel teilnehmen, in dem Sie uns ein Bild Ihres Vereins geschickt haben.
Die Übergaben der Trikots an die Vereine starteten Anfang Dezember 2019 und gingen bis Januar 2020.
Folgende Fußballvereine konnten wir glücklich machen
SV Pfahlheim 1947 e.V. 1. + 2. Mannschaft
SC Amrichshausen Frauen-Mannschaft
TSV Hessental e.V. 1. Mannschaft und Reserve
TSV NEUENSTEIN 1881 e.V. Herren 1 / Bezirksliga Hohenlohe und Herren 2 / Kreisliga B Hohenlohe
TSV Langenbeutingen Kinder C- Juniorinnen
VfL Mainhardt Herren (1. Mannschaft)
TSG Verrenberg 1947 e.V. 1. Mannschaft
TSV Michelbach/Bilz E-Jugend
TSV Untersteinbach 1. Mannschaft / Reserve
SGM TSV Eutendorf / FC Ottendorf Bambini
TSV Eutendorf e.V. F-Jugend
TSV Sulzdorf 1. Mannschaft
Spvgg Oedheim B-Juniorinnen
Spvgg Möckmühl zweite Herrenmannschaft
SG Schrezheim Jugendmannschaft
Wir wünschen allen Vereinen viel Spaß und Erfolg mit den neuen Trikots!
2019
2019
Neuer VW-Tansporter für die Öhringer Tafel.
Im Juli konnten wir einen orange leuchtenden VW-Transporter an die Öhringer Tafel übergeben,
den sich die Tafel dank einiger Spenden leisten konnte. Die Tafel fährt an sechs Tagen in der Woche vier Discounter und
Bäckereien in der Nähe an, um Lebensmittelspenden einzusammeln. Wir wünschen allzeit gute Fahrt!
Kostenfreie Fahrten für ältere Bürger startet Ende Februar.
Anfang Februar 2019 konnte das Autohaus Koch in Öhringen dem Stadtseniorenrat Öhringen einen vipergrünen VW Caddy übergeben. Dank einer großzügigen Spende des Hohenloher Zahnärzte Vereins konnte sich der Stadtseniorenrat das Fahrzeug leisten. Ab Ende Februar soll das Seniorenmobil zum Einsatz kommen. Das Team vom Autohaus Koch in Öhringen wünscht allzeit gute Fahrt!
Autohaus Koch-BAG überreicht Spende an den Malteser Hilfsdienst in Ellwangen und
übergibt einen VW T-Roc als Hauptpreis des Kalten Markt Gewinnspiels
Mit dem Motto „Etwas Gutes tun und die Chance ein Auto zu gewinnen” war das Autohaus Koch-BAG auf dem Kalten
Markt vertreten.
Das Autohaus Koch-BAG hat in diesem Jahr ein besonderes Highlight auf dem Kalten Markt geboten. Es gab einen VW T-Roc für vier Wochen kostenfrei zu gewinnen. Um teilnehmen zu können war eine Spende zu leisten. Die Summe der Spenden hat das Autohaus nun an den Malteser Hilfsdienst in Ellwangen übergeben.
Der Malteser Hilfsdienst in Ellwangen wurde bereits 1961 auf dem Schönenberg gegründet. Zum Stadtverband gehören die Gruppen in Ellwangen, Ellenberg, Pfahlheim und Stödtlen. Eine weitere Jugendgruppe trifft sich in Neunheim. Zu den Diensten und Leistungen der Malteser in Ellwangen gehört u.a. die Seniorenpflege, der Mobile Soziale Dienst, Hausnotruf, Fahrdienste, Kinderkrankenpflege und das Café Malta als Bewegungsstätte für Menschen mit Demenz.
Frau Ingold Anna Allgaier (Fuhrparkbeauftrage Malteser) und Frau Stephanie Töpfl (Pflegedienstleitung Malteser) freuen sich über die Spende aus dem Gewinnspiel. Jeder Euro ist wichtig und hilft den Menschen in der Region.
Ebenso freut sich Familie Schäfer, die einen neuen VW T-Roc für vier Wochen ihr eigenen nennen darf. Frau Helga Schäfer hat mit ihrer Spende am Gewinnspiel teilgenommen und wurde von der Glücksfee des Autohauses gezogen.
Die Geldspende an die Malteser und das Fahrzeuges wurden durch die beiden Verkaufsberater Andreas Kurz und Jürgen Bux – die die Aktion initiiert haben – mit Freude übergeben.
Das Foto zeigt (v.l.) Andreas Kurz (Verkaufsberater Autohaus Koch-BAG), Ingold Anna Allgaier (Fuhrparkbeauftrage Malteser), Stephanie Töpfl (Pflegedienstleitung Malteser), Helga und Karl-Heinz Schäfer (Gewinner des VW T-Roc) und Jürgen Bux (Verkaufsberater Autohaus Koch-BAG)
Auto auf Zeit für Awo
Anstatt der üblichen Weihnachts-Geschenke für Firmenkunden hat sich die Koch Auto-Gruppe entschieden, den dafür geplanten Bet
rag karitativen Zwecken zugutekommen zu lassen. Koch stellt derAwo Pflege & Betreuung gGmbH einen neuen Volkswagen up! ein Jahr lang kostenlos zur Verfügung. Die Koch Auto-Gruppe beschäftigt im Jahr 2018 circa 420 Mitarbeiter im Stammhaus in Schwäbisch Hall und an den Standorten Öhringen, Künzelsau, Möckmühl, Gaildorf, Crailsheim und Ellwangen. Die Awo Pflege & Betreuung Öhringen bietet Dienstleistungen in der Grund- und Behandlungspflege sowie Hauswirtschaft, Betreuungsgruppen, Tagespflege, Haus- und Familienhilfen sowie Fahrdienste an. Die Einzugsgebiete erstrecken sich von Öhringen, Pfedelbach, Bretzfeld über Neuenstein, Zweiflingen, Untersteinbach bis nach Waldenburg. Das gespendete Fahrzeug wird der Nachbarschaftshilfe zugutekommen. „In diesem Bereich ist schon seit längerer Zeit ein weiteres Fahrzeug notwendig” so Awo-Geschäftsführerin Sevim Sulejmanov.
2018
2018
Das Autohaus Koch-BAG stellt der katholischen Sozialstation St. Martin einen neuen Volkswagen up! kostenfrei zur Verfügung.
Statt der üblichen Weihnachtsgeschenke, für Firmenkunden, hat sich die Koch Auto.Gruppe entschieden, den dafür eingesetzten Betrag karitativen Zwecken zugutekommen zu lassen.
Für die Region Ellwangen stellt die Koch Auto.Gruppe, der katholischen Sozialstation St. Martin, einen neuen Volkswagen up! ein Jahr kostenlos zur Verfügung.
Die katholische Sozialstation St. Martin bietet ein umfangreiches Angebot von Diensten in der Grund- und Behandlungspflege, der Betreuung von Menschen mit Demenz, der hauswirtschaftlichen Versorgung sowie der Nachbarschaftshilfe und der Familienpflege.
Hierbei fördert die Sozialstation die Selbstständigkeit im häuslichen Bereich und leistet durch qualifizierende Fachkräfte aktivierende und kompetente Hilfe.
Das Bild zeigt (v.l.n.r.) Lutz Härterich (Geschäftsführer Autohaus Koch-BAG), Herbert Sonnberger (Geschäftsführer kath. Sozialstation St. Martin), Claudia Fürst (Teamleitung Ellwangen kath. Sozialstation St. Martin), Katharina Mack (Pflegedienstleitung kath. Sozialstation St. Martin) und Anton Konle (Verkaufsberater Autohaus Koch-BAG) bei der Übergabe des VW up!.
Fahrzeug für die ERLACHER HÖHE Hohenlohe-Franken
Anstelle von Weihnachtsgeschenken für Firmenkunden spendet die Koch Auto.Gruppe jedes Jahr einen größeren Betrag für örtliche Vereine, kulturelle oder soziale Zwecke. Dieses Mal fiel die Entscheidung auf die ERLACHER HÖHE Hohenlohe-Franken, die in unserer Region eine Vielfalt von Hilfen in Beratung, Unterstützung, Versorgung, Begleitung und Betreuung für Menschen in sozialen Schwierigkeiten bietet. Als Einrichtung der Diakonie hat es sich die Erlacher Höhe zur Aufgabe gemacht für jeden Einzelnen konkret erfahrbare Hilfe zu leisten, soziale Verantwortung zu tragen und für die Menschen da sein, die sich ihnen anvertrauen.
Für das Jahr 2018 erhält die Erlacher Höhe vom Schwäbisch Haller Autohaus Koch einen VW Golf Variant, dass diesen für ein Jahr kostenfrei nutzen kann. Die Höhe der Spende beträgt rund 8.500 €.
2017
VW Passat für die Freilichtspiele Schwäbisch Hall
Die Leitung der Freilichtspiele durfte am 13. April 2017 einen neuen Passat leihweise für die Sommermonate vom Autohaus Koch in Empfang nehmen. Durch den Umzug ins Haller Theaterzelt zum kommenden Sommer war der Bedarf an einem zusätzlichen Transportmittel für die Freilichtspiele entstanden und so wurden wir um Hilfe gefragt.
Anstelle von Weihnachtsgeschenken für Firmenkunden spenden wir jedes Jahr einen größeren Betrag für örtliche Vereine, kulturelle oder soziale Zwecke und so fiel die Entscheidung im letzten Winter, unter anderem auch die Freilichtspiele aktiv mit einem Pkw tatkräftig zu unterstützen. Der Wagen wurde ansprechend gestaltet und wird nun von April bis Ende August verstärkt auf der Strecke zwischen Stadtmitte und Breiteichstraße (dem Standort des Theaterzeltes) mit „Menschen und Material” im Dauereinsatz sein. Die Höhe der Spende beträgt rund 6.000 €.
Auf dem Bild vor dem Haller Theaterzelt (das bis Ende Mai natürlich auch dem Zelt-Besitzer Circus Compostelli als Spielstätte dient) sind zu sehen:
v.l.n.r.: Lutz Härterich (Geschäftsführer Autogruppe Koch), Christof Herzog (Verkaufsleiter Autohaus Koch), Jutta Parpart (Geschäftsleitung Freilichtspiele), Christian Doll (Intendant Freilichtspiele).
2016
Fahrdienst kann jetzt richtig durchstarten.
Seit ein paar Wochen ist der Fahrdienst des Stadtseniorenrates in Crailsheim unterwegs. Jetzt hat das Autohaus Koch für ein Jahr ein Auto spendiert.
Großzügige Spende: Chauffeure des Stadtseniorenrats freuen sich über alltagstauglichen Wagen.
Crailsheim. „Wir haben jedes Jahr einen Etat für Senioren. Das ist Teil unserer Firmenpolitik”, sagte Thomas Härterich, Geschäftsführer der Autohaus Koch GmbH, bei der Übergabe des Fahrzeugs. Auch in Gaildorf und Gschwend, wo es ebenfalls Fahrdienste für Senioren gibt, hat das Autohaus bereits Wagen zur Verfügung gestellt. Mit einem einfachen Auto ist es bei einem Seniorenfahrdienst freilich nicht getan, weshalb der Stadtseniorenrat einen VW-Caddy gestellt bekommt. Mit ausreichend Platz, Schiebetüren und einem Navigationssystem ausgestattet, erlaubt das Nutzfahrzeug nicht nur den Transport von Rollstuhlfahrern oder Senioren mit Gehhilfen, sondern auch das Fahren ohne Umwege im Stadtgebiet. Allradantrieb sorgt außerdem für sichere Fahrt im Winter und der Dieselmotor für die notwendige Sparsamkeit. „Es gibt einfach immer mehr Senioren, und nicht jeder hat jemanden, der ihn fahren kann, oder kann sich ein Taxi leisten. Deshalb ist es uns wichtig, uns hier zu engagieren”, betonte Härterich. Ganz besonders freute sich die Vorsitzende des Stadtseniorenrates, Elke Bechtel, über die großzügige Spende. Vom Angebot des Autohauses bis zur Schlüsselübergabe des fertig beklebten Wagens habe es gerade einmal vier Wochen gedauert. „Es ist einfach toll, wenn so was ganz unbürokratisch geht. Wir machen diesen Fahrdienst ehrenamtlich und müssen aufpassen, dass wir nicht draufzahlen. Deshalb freut es uns ganz besonders, dass die Zeiten, in denen wir neidisch nach Gaildorf schielten, vorbei sind”, so Bechtel. Neben dem Auto selbst übernimmt das Autohaus für ein Jahr sämtliche Kosten für Versicherung und Kundendienste. Lediglich den Treibstoff muss der Stadtseniorenrat aufbringen. Diese Kosten werden jedoch auf die Gebühren für die Fahrten umgelegt. Mittlerweile gibt es acht Fahrerinnen und Fahrer, die sich fortan den Caddy teilen, um alle gewünschten Fahrten zu machen. Durch gezielte Werbung und vor allem Mundpropaganda bekannt gemacht, zeichnet sich schon nach kurzer Zeit ab, dass der begleitete Fahrdienst ein Erfolg wird. Im Schnitt sechs Fahrten in der Woche sind es jetzt schon, und Anmeldungen für die kommenden acht Wochen liegen zahlreich vor. „Die Idee der sozialen Teilhabe funktioniert, vor allem weil wir tatsächlich einen begleiteten Fahrdienst anbieten. Die Tendenz zu Stammgästen ist schon da”, sagte Bechtel. Der VW kam übrigens schon eine Stunde nach Schlüsselübergabe zum ersten Mal zum Einsatz. Ein Fahrgast aus Westgartshausen durfte die Jungfernfahrt machen.
2015
Zuschuss für Kleintransporter – Die Koch Auto.Gruppe hilft DRK Kreisverband Hall-Crailsheim
Anstatt der üblichen Weihnachtsgeschenke für die Kunden hat sich die Koch Auto.Gruppe in Hall entschieden, den eigentlich dafür eingesetzten Betrag einem karitativen Zweck zugutekommen lassen, nämlich den Kreisverband Schwäbisch Hall – Crailsheim des deutschen roten Kreuzes. Das Autohaus Koch bezuschusst einen Kleintransporter VW Crafter für die kostenfreie Nutzung für ein Jahr.
Das Fahrzeug wurde im besonderen Fahrdienst „SHAmobil” des DRK zur Beförderung von hilfsbedürftigen und kranken Menschen eingesetzt. Dazu gehören beispielsweise Rollstuhl,- Behinderten,- und Dialysefahrten. Martin Setzer, DRK Rettungsleiter, bedankt sich bei unserem Autohaus Koch Geschäftsführer Lutz Härterich und Verkaufsleiter Georg Abele für die tolle Unterstützung.
Autohaus-Geschäftsführer Lutz Härterich, Rettungsdienstleiter Martin Setzer,
Nutzfahrzeuge- Verkaufsleiter Georg Abele (hinten, von links) sowie die DRK-Mitarbeiterinnen Verena Trumpp
und Lisa Herrmann freuen sich über die Hilfe.
2014
Der mobile Fahrdienst erhält für ein Jahr einen Caddy zur kostenfreien Nutzung.
Groß war die Überraschung der Vertreter des Seniorenrates Gaildorf, als bei einem Gespräch im November mit Thomas Härterich, Seniorchef des Autohaus Koch, dessen Sohn Lutz sowie Verkaufsberater Christian Tietze und Manuel Lauckner die Zusage erhielten, ein Jahr lang ein Auto für den mobilen Fahrdienst zur Verfügung zu bekommen.
Die Kontakte hatte Gaildorfs Bürgermeister Frank Zimmermann geknüpft, und beim Autohaus Koch steht das ganze Team voll hinter dieser karitativen Investition, wie Juniorchef Lutz Härterich betonte. Das Unternehmen verzichtet dafür auf Weihnachtsgeschenke für die Kunden.
Er sehe in diesem Fahrdienst keine Konkurrenz zum City-Flitzer, sagte Bürgermeister Zimmermann gestern bei der Übergabe. Der Seniorenrat wolle nur Personen abholen, die Hilfe benötigen und von zu Hause abgeholt werden müssen, sei es zu einem Arztbesuch oder dergleichen. Man werde die Sache beobachten und sei gespannt auf die Erfahrungen in einem Jahr. Hans-Heinrich Lübke vom Stadtseniorenrat dankte den Vertretern des Autohauses Koch und stellte fest, dass der mobile Fahrdienst schon von Beginn auf der Agenda des Seniorenrates stand. Ab 1. Februar will der Seniorenrat offiziell seine Arbeit aufnehmen. Neben dem Fahrdienst sollen Tätigkeiten wie Bewegungstreffen und das Betreuen von Migrantenkindern mit zum Aufgabengebiet gehören.
In der letzten Sitzung haben sich bereits sieben Fahrer gemeldet, Reinhard Lieb, Wolfgang Nachbauer und Norbert Kuper, die neben Hans-Heinrich Lübke zu den Ansprechpartnern gehören, haben bereits zwei neue Fahrer gewonnen. Das Fahrzeug hat einen erhöhten Einstieg, Schiebetüren, einen großen Kofferraum und Flügeltüren. Es ist mit Navi und einer Anhängekupplung ausgestattet.
Auf dem Bild zu sehen: Lutz Härterich, Christian Tietze und Manuel Lauckner vom Autohaus Koch
mit Bürgermeister Frank Zimmermann und zahlreichen Mitgliedern des Stadtseniorenrates
[Bericht: Gaildorfer Rundschau vom 18.12.2014. Bild und Text: Hans Buchhöfer]
2013
Das Autohaus Koch und die Stadtwerke Schwäbisch Hall stellen dem DRK Kreisverband Schwäbisch Hall – Crailsheim e.V. einen neuen Volkswagen eco up! zur Verfügung.
Anstatt der üblichen Weihnachtsgeschenke für Firmenkunden hat sich das Autohaus Koch in Schwäbisch Hall entschieden, den dafür eingesetzten Betrag einem karitativen Zweck zugutekommen zu lassen. Deshalb stellt das Autohaus Koch dem DRK Kreisverband Schwäbisch Hall – Crailsheim e.V. einen neuen Volkswagen eco up! ein Jahr kostenlos zur Verfügung. Unterstützt wird diese Spende mit einem Erdgas-Tankguthaben von den Stadtwerken Schwäbisch Hall.
Seit 150 Jahren, setzt sich das Deutsche Rote Kreuz für die Würde aller Menschen ein, beteiligt sich am Katastrophenschutz, ist aktiv in der Kinder- Jugend- und Familienhilfe und in der Seniorenbetreuung – immer im Dienst am Menschen. Ein Grund, auch dieses oft freiwillige Engagement zu unterstützen, und Anlass, die Leistungen des Deutschen Roten Kreuzes in ihrer Vielfalt in die Öffentlichkeit zu tragen.
Das Bild zeigt den DRK-Kreisgeschäftsführer Herrn Rainer Gebhardt, Verkaufsleiter Herrn Christof Herzog, Frau Patricia Hesse aus der Marketing Abteilung der Stadtwerke Schwäbisch Hall, DRK-Abteilungsleiter Stefan Walch sowie den Juniorchef vom Autohaus Koch Herrn Lutz Härterich bei der Übergabe des erdgasbetriebenen VW eco up!
2012
VW up! für die katholische Sozialstation Schwäbisch Hall
Anstatt der üblichen Weihnachtsgeschenke für Firmenkunden hat sich das Autohaus Koch in Schwäbisch Hall entschieden, den dafür eingesetzten Betrag einem karitativen Zweck zu spenden. Deshalb stellt das Autohaus Koch der katholischen Sozialstation Schwäbisch Hall einen VW up! zur Verfügung. Die katholische Sozialstation pflegt seit 1977 hilfsbedürftige Menschen in Ihrer häuslichen Umgebung.
Das Bild zeigt Geschäftsleiterin Frau Barbara Mayer-Benz und die Pflegedienstleiterin Frau Gisela Köger von der katholischen Sozialstation, sowie Verkaufsberater Herrn Thomas Krämer und den Verkaufsleiter Herrn Christof Herzog vom Autohaus Koch bei der Übergabe des VW up!.